Bearbeitete Teile in 3 Tagen versenden, bestellen Sie noch heute Ihre Metall- und Kunststoffteile.WhatsAPP:+86 185 6675 9667info@longshengmfg.com

CNC oder 3D-Druck? Der ultimative Leitfaden zur Herstellung von Kunststoffteilen im Jahr 2025

blog avatar

Geschrieben von

Gloria

Veröffentlicht
Sep 26 2025
  • 3D-Druck

Folgen Sie uns

cnc-or-3d-printing-the-ultimate-guide-to-plastic-part-manufacturing-in-2025

Angesichts des Wettbewerbsdrucks in der Kunststoffindustrie ist die Wahl des richtigen Herstellungsverfahrens für Ihre Kunststoffkomponenten keine leichte Aufgabe. Sie beeinflusst maßgeblich die Endkosten des Produkts, den Entwicklungszyklus und die Leistung. Angesichts der überwältigenden Auswahl an Optionen scheinen CNC-Bearbeitung und 3D-Druck, zwei dominierende Technologien, Entscheidungsträger vor ein Dilemma zu stellen: Sollen sie sich für die hohe Präzision und die guten Materialeigenschaften der CNC-Bearbeitung oder für das Rapid Prototyping und die beispiellose Designfreiheit des 3D-Drucks entscheiden?

Tatsächlich gibt es keine Technologie, die für alle Anwendungen perfekt ist; für jeden Prozess gibt es eine optimale Anwendung. Die Verwendung der falschen Technologie kann zu steigenden Kosten, Lieferverzögerungen und sogar Produktausfällen führen. Hier kommen die Dienste von Experten mit doppelter Kompetenz wie LS Precision Manufacturing ins Spiel. Bei LS Precision bieten wir mehr als nur Fertigungsdienstleistungen an; wir sind Ihr technischer Partner und stellen sicher, dass jedes Teil so kostengünstig und effizient wie möglich produziert wird. Um Ihnen Zeit zu sparen, finden Sie hier einen kurzen Überblick über die wichtigsten Schlussfolgerungen.

Herstellung von Kunststoffteilen: Vergleichstabelle CNC-Bearbeitung vs. 3D-Druck

Merkmale CNC-Bearbeitung (subtraktive Fertigung) 3D-Druck (Additive Fertigung)
Technische Grundlagen Teile werden durch Entfernen von Material aus einem massiven Rohling hergestellt. Materialien (Harze, Kunststoffpulver/-filamente) werden Schicht für Schicht aufgebaut, um Teile zu bilden.
Kernvorteile Hohe Präzision, gute Materialeigenschaften und glatte Oberflächenbeschaffenheit. Unübertroffene Designfreiheit, hohe Geschwindigkeit und Eignung für komplizierte Strukturen.
Materialien und Leistung Es steht eine sehr große Auswahl an Materialien zur Verfügung, wobei dichte, massive Teile eine hohe Festigkeit und stabile Leistung aufweisen. Die Materialauswahl ist relativ begrenzt und die Zwischenschichthaftung kann je nach Drucktechnologie sehr schlecht sein.
Kosteneffizienz Hohe Stückkosten, geeignet für die Produktion kleiner bis mittlerer Stückzahlen. Die Kosten entstehen hauptsächlich durch die Maschinenstunden. Geringe Stückkosten, geeignet für Prototypen, Kleinserien und Einzelanfertigungen. Die Kosten entstehen vor allem durch den Materialverbrauch.
Produktionsgeschwindigkeit Verlängerte Vorbereitungszeit für das erste Teil (Programmierung und Spannen), geeignet für die Serienproduktion. Durch die sehr hohe Geschwindigkeit beim ersten Teil sind keine Vorrichtungen erforderlich, sodass es sich für Rapid Prototyping und Einzelteilproduktion eignet.

Der Schlüssel zur Entscheidung für die CNC-Bearbeitung liegt darin, ein Gleichgewicht zwischen Stärke und Genauigkeit einerseits und Geschwindigkeit und Komplexität andererseits zu erreichen:

  • Wählen Sie CNC-Bearbeitung: Wenn Sie hochfeste, hochpräzise und hochwertige Oberflächen für funktionale Endverbrauchsteile in der Klein- bis Mittelserienproduktion benötigen.
  • Wählen Sie 3D-Druck: wenn Entwicklungsgeschwindigkeit, Designiterationen oder komplexe Teilegeometrien im Vordergrund stehen und die Produktionsanforderungen Einzelstücke oder Kleinserien sind.

LS Precision Manufacturing verfügt über Fachwissen zu beiden Prozessen und kann Ihnen die unparteiischste und kostengünstigste technische Anleitung bieten, um den Projekterfolg sicherzustellen.

Angebot einholen

Warum Sie diesem Leitfaden vertrauen sollten? Praktische Erfahrungen von LS-Experten

Die Schlussfolgerungen in diesem Leitfaden sind nicht theoretisch, sondern basieren auf der täglichen Praxis von LS Precision Manufacturing. Wir haben mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung in der Herstellung von Kunststoffteilen und Tausende von Fällen in der Medizintechnik- , Automobil- und Unterhaltungselektronikbranche abgeschlossen. Wir wissen, dass Prozessvergleiche aus Lehrbüchern weit davon entfernt sind, komplizierte Probleme aus der Praxis zu lösen.

So überarbeitete beispielsweise ein Kunde von LS Precision einen Prototyp, der scheinbar perfekt für den 3D-Druck geeignet war. Unsere Materialexperten überprüften das Teil und stellten fest, dass es im realen Einsatz Temperaturen von 80 °C und bestimmten Drehmomenten standhalten musste, die herkömmliche Druckmaterialien nicht erfüllen konnten. Wir empfahlen schließlich eine CNC-gefräste Nylonlösung . Diese war zwar etwas teurer, stellte aber die Funktionalität des Prototyps sicher und ersparte dem Kunden die kostspielige Neuauflage des Projekts.

Diese im Laufe der Projekte gewonnene Erfahrung ermöglicht es LS Precision, über den einfachen Vergleich technischer Parameter hinauszublicken und wirklich objektive, zuverlässige und kostengünstige Fertigungslösungen für den gesamten Lebenszyklus Ihres Produkts bereitzustellen.

Was ist der grundlegende Unterschied zwischen CNC-Bearbeitung und 3D-Druck?

Einfach ausgedrückt ist der grundlegende Unterschied zwischen ihnen ähnlich wie beim „Bildhauen“ und „Lego bauen“.

  • CNC-Bearbeitung ist eine „subtraktive Fertigung“: Sie beginnt mit einem massiven Block aus Kunststoffplatten oder -stangen, wie es ein Bildhauer tun würde, und verwendet Präzisionswerkzeuge, um nach und nach überschüssiges Material wegzuschneiden und so das entstandene Teil schrittweise aufzubauen.
  • Beim 3D-Druck handelt es sich um „additive Fertigung“: Dabei wird Material wie Kunststofffilamente oder -pulver Schicht für Schicht und präzise von Grund auf auf der Grundlage eines digitalen 3D-Modells aufgebaut, bis das Teil fertig ist.

Dieser inhärente Unterschied führt natürlich zu enormen Unterschieden in ihren Fähigkeiten. Nachfolgend finden Sie eine kurze Vergleichstabelle:

Merkmale CNC-Bearbeitung 3D-Druck
Materialform Massivplatte, StangeKunststofffilament , Harz , Pulver
Präzision/Stärke Hochfeste, hochpräzise und dichte Teile Gute Präzision, möglicherweise schwache Zwischenschichtfestigkeit
Geschwindigkeit Lange Vorbereitungszeit für das erste Teil, geeignet für die Massenproduktion Sehr schnelle Geschwindigkeit beim ersten Teil, geeignet für Rapid Prototyping
Kosten Maschinenstunden und Arbeitsaufwand Materialverbrauch

Wenn Sie ein hochpräzises und hochfestes Endteil benötigen , ist die CNC-Bearbeitung die bevorzugte Option. Wenn Sie jedoch Rapid Prototyping, komplexe Strukturen oder die Produktion von Kleinserien anstreben, bietet der 3D-Druck im Vergleich zur CNC-Bearbeitung tendenziell die Geschwindigkeits- und Kostenvorteile. Das Verständnis dieses grundlegenden Unterschieds ist der erste Schritt zur richtigen Entscheidung.

Was ist der grundlegende Unterschied zwischen CNC-Bearbeitung und 3D-Druck?

Wie wählen Sie die beste Option basierend auf Ihrem Projektbudget aus?

Ist 3D-Druck günstiger als CNC-Bearbeitung? Das hängt von der gewünschten Produktionsmenge ab. Um eine kosteneffiziente Entscheidung zu treffen, müssen Sie zunächst die Kostenstruktur der beiden Verfahren kennen. Die Kosten der CNC-Bearbeitung setzen sich aus Abschreibung der Ausrüstung, Material, Programmierung, Arbeitsstunden und Nachbearbeitung zusammen. 3D-Druck hingegen erfordert Ausrüstung, Material und teilweise arbeitsintensive Nachbearbeitung.

Der grundlegende Kostenunterschied liegt in den Vorlaufkosten. CNC-Bearbeitung erfordert individuelle Programmierung und Einrichtung für jedes neue Teil, was hohe Fixkosten bedeutet. Beim 3D-Druck hingegen sind die Einrichtungskosten gering; der Druck kann sofort nach der Modellerstellung erfolgen. Aus heutiger Sicht ist die Korrelation zwischen Produktionsvolumen und Kosten pro Teil entscheidend:

  • Kleinserienproduktion (typischerweise 1–50 Teile): Der 3D-Druck hat eindeutig den Vorteil. Die Kosten pro Teil sind nahezu konstant, und es fallen keine teuren CNC-Einrichtungsgebühren an, was die Gesamtkosten senkt.
  • Produktion mittlerer bis hoher Stückzahlen: Bei diesen höheren Stückzahlen amortisieren sich die hohen Einrichtungskosten der CNC-Bearbeitung gut. Die hohen Schnittgeschwindigkeiten und die geringeren Materialkosten pro Stück senken die CNC-Bearbeitungskosten pro Teil deutlich und liegen schließlich unter denen des 3D-Drucks.

3D-Druck ist bei der Prototypen- oder Kleinserienfertigung günstiger. Ab einer bestimmten Stückzahl ist die CNC-Bearbeitung aufgrund von Skaleneffekten jedoch das kostengünstigere Verfahren. Eine realistische Volumenprognose ist der Schlüssel zu einer guten Entscheidung.

Kleines CNC-Bearbeitungszentrum

Festigkeit und Haltbarkeit: Welche Kunststoffteile halten länger?

3D-Druck und CNC-Bearbeitung sind zwei der gängigsten Technologien in der Produktentwicklung und Kleinserienfertigung. Die mechanischen Eigenschaften von Kunststoffteilen unterscheiden sich erheblich, was sich direkt auf die Zuverlässigkeit und die Einsatzmöglichkeiten des Endprodukts auswirkt.

1. Wesentliche Unterschiede:

  • Bei der CNC-Bearbeitung werden neue technische Kunststoffplatten (z. B. ABS , PC und Nylon) als Material verwendet und durch Schneiden eine Form erzeugt. Da das Material von Natur aus isotrop ist, sind seine mechanischen Eigenschaften in alle Richtungen identisch, wodurch die Festigkeit des Teils näher an den ursprünglichen Materialeigenschaften liegt.
  • Beim 3D-Druck , insbesondere bei der FDM-Technologie , werden Teile durch schichtweises Ablegen von Material hergestellt. Das Verfahren erzeugt anisotrope Teileeigenschaften mit einer deutlich schwächeren Bindungsstärke zwischen den Schichten als in der XY-Ebene. Die Bindung zwischen den Schichten ist in Z-Richtung schwächer, daher neigen Teile bei Belastung senkrecht zur Schichtrichtung eher zum Versagen.

2. Unterschiede in Materialeigenschaften und Leistung:

  • CNC-Teile zeichnen sich durch hohe Festigkeit und Hitzebeständigkeit aus. CNC-gefräste PC-Prototypen bleiben beispielsweise bei einer Temperatur von 90 °C stabil, während sich 3D-gedruckte Teile bei einer Temperatur von etwa 60 °C verformen. CNC-gefräste Teile haben eine kompakte Struktur und können überall dort eingesetzt werden, wo die Anwendung Belastungen, Reibung und Hitze ausgesetzt ist.
  • Nylon reagiert in beiden Verfahren auch unterschiedlich. CNC-gefräste Nylonplatten behalten die ursprünglichen Materialeigenschaften, während Nylonteile, die im 3D-Druckverfahren Selective Laser Sintering (SLS) hergestellt werden, zwar sehr stabil sind, aber tendenziell nicht so dicht sind wie CNC-bearbeitete Teile.

3. Festigkeitsüberlegungen in praktischen Anwendungen:

Bei Teilen, die Schraubkräften standhalten müssen , ist die CNC-Bearbeitung dem 3D-Druck weit überlegen. 3D-gedruckte Kunststoffteile reißen beim Einschrauben, während CNC-bearbeitete Teile diese sicher einschrauben können.

Bei komplexen Strukturmerkmalen lassen sich mit 3D-Druck problemlos komplexe Merkmale wie Aushöhlungen und innere Überschneidungen realisieren, aber solche Strukturpunkte stellen Schwachstellen hinsichtlich der Festigkeit dar. Während die CNC-Bearbeitung die Bearbeitung komplexer Aushöhlungsstrukturen erschwert, kommt das Endprodukt hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit dem fertigen Produkt näher.

Wenn Ihr Kunststoffteil strukturellen Belastungen, Reibung oder hoher Hitze standhalten muss, ist die CNC-Bearbeitung die zuverlässigere Wahl. Bei komplexen Teilen und geringen Festigkeitsanforderungen ist der 3D-Druck eine schnellere und flexiblere Option.

AUSGANG ERHALTEN

Streben Sie nach ultimativer Optik und Präzision? Der ultimative Oberflächenvergleich

Wenn optimale Passform und Produktästhetik im Vordergrund stehen, bestimmt die Wahl des Herstellungsverfahrens direkt das Niveau der ultimativen Qualität. Bei der Herstellung komplexer Kunststoffteile mit hohen Präzisions- und optischen Anforderungen bestehen erhebliche Unterschiede zwischen 3D-Druck und CNC-Bearbeitung.

1. CNC: Nahezu perfekte Leistung auf Spiegelniveau

Die CNC-Oberflächenbearbeitung ist einer ihrer wesentlichen Vorteile. Da CNC-Teile mit einem Drehwerkzeug direkt aus dichtem Blech gefertigt werden, verfügen sie über eine hervorragende Oberflächenqualität mit nahezu spiegelglatter Oberfläche. Ihre Maßgenauigkeit liegt konstant bei ±0,025 mm und ist daher für Produkte mit präziser Montage oder anspruchsvollen ästhetischen Ansprüchen unerlässlich.

2. 3D-Druck: Unvermeidliche Schichtmarkierungen und Herausforderungen bei der Nachbearbeitung

Die meisten 3D-gedruckten Teile, insbesondere solche aus dem FDM-Druckverfahren , weisen sichtbare Schichtlinien auf der Oberfläche auf. Obwohl hochauflösender Harzdruck dies mildern kann, bleibt die Oberfläche dennoch stufenförmig. Ein CNC-ähnliches Finish kann durch zeit- und arbeitsintensive Nachbearbeitung in Form von Schleifen, Polieren und Lackieren erreicht werden, was arbeitsintensiv und kostspielig ist und die Maßgenauigkeit beeinträchtigen kann.

3. Wie wählen Sie für Ihr Projekt aus?

  • Wenn Ihr Projekt ein schönes Aussehen, eine Hochglanzoberfläche oder eine äußerst präzise, ​​nahtlose Passform erfordert, ist die CNC-Bearbeitung eine sicherere und einfachere Option.
  • Wenn die ästhetischen Anforderungen weniger streng sind oder komplexe Innengeometrien wichtiger sind als die Oberflächenbeschaffenheit, bietet der 3D-Druck das Potenzial für schnellere Iterationen.

Bei hochwertigen sichtbaren Endverbrauchsteilen ist die höhere Qualität, die eine bessere CNC-Oberflächenbearbeitung bietet, die zusätzlichen Kosten normalerweise wert.

Streben Sie nach ultimativer Optik und Präzision? Der ultimative Vergleich der Oberflächenbeschaffenheit zwischen 3D-Druck und CNC

Komplexes Design vs. schnelle Iteration: Welcher Prozess bietet mehr Freiheit?

Wenn Designs konventionelle Formen überschreiten und Teile mit komplexen Hohlräumen und integrierten Bewegungsmechanismen erfordern, sind herkömmliche Fertigungsverfahren meist erfolglos. Bei der Herstellung komplexer Kunststoffteile und der schnellen Design-Iteration bietet der 3D-Druck bahnbrechende Vorteile und ist eine klare Ergänzung zur CNC-Bearbeitung.

1. Geometrische Komplexität: Der „Angriff zur Dimensionsreduzierung“ des 3D-Drucks

3D-Druck und CNC-Prototyping folgen bei der Bearbeitung komplizierter Geometrien völlig unterschiedlichen Logiken. CNC ist durch Werkzeugwege und -winkel eingeschränkt und erschwert daher die wirtschaftliche Bearbeitung komplexer Hohlräume, ineinandergreifender Komponenten oder integrierter Baugruppen. Beim 3D-Druck hingegen erfolgt der schichtweise Aufbau, wodurch Designs, die mit herkömmlichen Mitteln nicht oder nur mit unerschwinglichen Kosten realisierbar sind, wie z. B. konturnahe Kühlkanäle und leichte Gitterstrukturen nach Topologieoptimierung, problemlos erreicht werden. Dadurch wird tatsächlich „Design-as-Production“ erreicht.

2. Schnelle Iteration: Geschwindigkeit bestimmt die Innovationseffizienz

Der größte Vorteil des 3D-Drucks ist die schnelle Prototypenentwicklung. Ingenieure können physische Teile innerhalb weniger Stunden nach der Änderung eines digitalen Modells 3D-drucken. Diese Geschwindigkeit ermöglicht die Durchführung vieler Iterationen von „Design-Verify-Optimize“ in Rekordzeit. Im Gegensatz zur CNC- Bearbeitung , die mehrere Schritte wie Programmierung, Klemmen und Werkzeugeinstellung erfordert, sind die Iterationskosten und -zeiten beim 3D-Druck deutlich geringer.

3. Welches sollten Sie für Ihr Projekt wählen?

  • Grenzen der Designinnovation und extremen Komplexität verschieben: 3D-Druck ermöglicht nahezu vollständige Freiheit und ist daher das Verfahren der Wahl, um Grenzen der Designinnovation zu verschieben.
  • Bedarf an schneller Validierung von Designkonzepten: 3D-Druck ist die beste Lösung für Rapid Prototyping, da er die Entwicklungszyklen um ein Vielfaches verkürzt.
  • Ziel sind hochfeste, hochpräzise Endteile: Wo CNC auch die Designkomplexität verbessern und die Materialeigenschaften verbessern kann, ist CNC das beste Verfahren.

In Fällen, in denen bei Projekten neuartiges Design, komplexe interne Geometrien und schnelles Prototyping erforderlich sind, sind die Freiheit und Flexibilität des 3D-Drucks unübertroffen und daher ein innovationswürdiges Werkzeug.

Kundenspezifische CNC-Metallverarbeitungsprodukte

Materialauswahl: Von Allzweckkunststoffen bis hin zu technischen Hochleistungskunststoffen

Materialien bilden die physikalische Struktur eines Teils, und unterschiedliche Verfahren erzeugen unterschiedliche „Material-Werkzeugkästen“. Die optimale Kombination aus Material und Verfahren ist der Schlüssel zur Erfüllung der Anforderungen der Endanwendung. Sowohl 3D-Druck-Kunststoffe als auch CNC-gefräste Kunststoffe sind auf Leistung und Benutzerfreundlichkeit ausgerichtet.

1. CNC-Bearbeitung: Eine große Auswahl an Hochleistungs-Kunststoffen

CNC-Bearbeitung erfolgt direkt aus massivem Stangen- oder Plattenmaterial. Es gibt eine breite Palette von Kunststoffen, die CNC-bearbeitbar sind. Dazu gehören:

  • Allzweckmaterialien: wie ABS (hohe Zähigkeit), PC (hohe Schlagfestigkeit) und POM (gleitendes Polycarbonat , hohe Steifigkeit und geringe Reibung).
  • Hochleistungs-Spezialkunststoffe: z. B. PEEK (Festigkeit und Temperaturbeständigkeit), PTFE (Teflon, höchste chemische Beständigkeit) und andere Nylonplatten. Diese erfüllen strenge Spezifikationen wie chemische Beständigkeit, Temperaturbeständigkeit und Lebensmittelqualität.

2. 3D-Druck: Spezialmaterialien mit Fokus auf Prozesskompatibilität

3D-Druckmaterialien sollten mit ihren Basismaterialien für die Formgebung kompatibel sein. Hauptalternativen sind:

  • Grundmaterialien: PLA- und ABS-Filamente , die bei der Validierung von Prototypen verwendet werden.
  • Technische Materialien: Der 3D-Druck von Nylon erfolgt typischerweise im SLS-Verfahren. Dadurch entstehen Teile mit guter mechanischer Festigkeit und geringem Gewicht. Weitere Hochleistungsmaterialien sind ULTEM (PEI, hohe Hitzebeständigkeit).
  • Spezialmaterialien: Mit lichtempfindlichen Harzen sowie Spezialmaterialien wie gummiartigen und biokompatiblen Materialien können hochpräzise Modelle hergestellt werden.

Der 3D-Druck von Nylon zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, komplizierte, integrierte Strukturen zu erzielen, obwohl die Materialeigenschaften (z. B. Dichte und Isotropie) etwas geringer sind als bei vergleichbaren CNC-gefrästen Nylonkomponenten .

Maßgeschneiderte 3D-Druckprodukte aus Metall

Erfolgsgeschichte der LS Company: Auswahl einer Fertigungslösung für eine Drohnenhülle

Nachdem ein Kunde einen Auftrag über 500 Hochleistungs-Drohnenschalen erhalten hatte, die hochfest, leicht und ästhetisch ansprechend sein mussten und über komplexe interne Schnappverschlusskonstruktionen verfügten, implementierte LS Precision zu Recht eine Hybrid-Fertigungslösung unter Verwendung von 3D-Druck und CNC-Bearbeitung und überwand so die doppelte Hürde von Volumenkostenbeschränkungen und aggressiven Lieferplänen.

1. Kundenherausforderung:

Die Drohnenschalenstrukturen waren komplex und verfügten über interne Schnappverbindungen, und die Anforderungen an die Montagetoleranzen waren eng. Die vom Kunden bestellten 500 Sets lagen genau im mittleren Kostenbereich von 3D-Druck und CNC-Bearbeitung, daher war die Wahl eines kostengünstigen Massenproduktionsverfahrens von größter Bedeutung. Darüber hinaus war der Projektzeitplan äußerst zeitkritisch, und der herkömmliche Formöffnungs- und Spritzgusszyklus konnte die Zeitplananforderungen nicht erfüllen.

2. Die Lösung von LS Precision:

LS Precision hat sich nicht direkt für eine der beiden Optionen entschieden, sondern einen hybriden Produktionsplan in Phasen vorgelegt:

  • Rapid Prototyping: Mittels SLS-Nylon -3D-Drucktechnologie wurden innerhalb von drei Tagen fünf Prototypen des Gehäuses hergestellt. Dies ermöglichte dem Kunden eine schnelle physische Montage und Funktionstests. Zudem wurden in kürzester Zeit mehrere Design-Iterationen durchgeführt, um die Zweckmäßigkeit der komplexen Snap-on-Struktur vollständig zu überprüfen.
  • Effiziente Massenproduktion: Nach der Designvalidierung wurde die Massenproduktion mit CNC-Bearbeitung eingeleitet. Das CNC-Verfahren bot mehr Festigkeit und Oberflächengüte und erfüllte die hohen mechanischen und optischen Anforderungen an Drohnengehäuse. Bei einer Charge von 500 Einheiten war diese Lösung im Vergleich zum vollständigen 3D-Druck oder zum traditionellen Formenbau wirtschaftlich.

3. Projektergebnisse und -wert:

Durch den Einsatz dieser Hybridlösung sparte der Kunde deutlich Zeit und Kosten bei der Prototypenentwicklung, produzierte schließlich 500 Qualitätsteile und schloss das Projekt eine Woche früher als geplant ab. In dieser Fallstudie wird deutlich, dass LS Precision die Stärken beider Technologien flexibel nutzt, um seinen Kunden basierend auf ihren spezifischen Anforderungen (Volumen, Komplexität, Zeitrahmen und Kosten) maximalen Nutzen zu bieten.

Haben auch Sie ein Projekt, bei dem die Auswahl des Herstellungsverfahrens nicht klappt? Kontaktieren Sie noch heute das Spezialistenteam von LS Precision für eine kostenlose, maßgeschneiderte Lösung.

FAQs

1. Welches Verfahren wird für die Kleinserienfertigung (weniger als 10 Teile) bevorzugt?

Für weniger als 10 Kunststoffteile ist der 3D-Druck die mit Abstand zeit- und kosteneffizienteste Methode. Denn er erfordert weder kostspielige Sondervorrichtungen und -formen noch eine aufwändige Werkzeugwegprogrammierung, wodurch der enorme Vorproduktionsaufwand und die damit verbundenen Kosten entfallen. Laden Sie einfach Ihr 3D-Modell hoch , und die Maschine startet den Druckvorgang. Das ermöglicht schnelles Prototyping und On-Demand-Fertigung.

2. Mein Teil muss hohen Belastungen standhalten. Was ist besser geeignet, CNC oder 3D-Druck?

Wenn Ihr Teil hohe Stöße absorbieren muss, ist CNC-Bearbeitung die bevorzugte Methode. CNC-Teile werden aus massivem technischem Kunststoff gefertigt und sind isotrop. Das bedeutet, dass ihre mechanischen Eigenschaften (z. B. Festigkeit und Zähigkeit) in alle Richtungen gleich und vorhersehbar sind und multidirektionalen Stößen sehr gut standhalten. Die meisten 3D-gedruckten Teile weisen jedoch naturgemäß eine schlechte Zwischenschichthaftung auf. Sie würden bei hoher Belastung zuerst zwischen den Schichten reißen und sind daher weniger zuverlässig als CNC-Teile.

3. Bietet LS Precision Nachbearbeitungs- und Oberflächenbehandlungsdienste an?

Ja, LS Precision bietet eine umfassende Palette professioneller Nachbearbeitungsservices, die für die Lieferung fertiger Teile von entscheidender Bedeutung sind. Zu diesen Services gehören Schleifen und Sandstrahlen für eine verbesserte Haptik, Lackieren und Färben zur Farbgebung und Markenpersonalisierung, Siebdruck und Folienablösung für funktionale Grafiken sowie Endbearbeitungsschritte wie die Montage. Unsere Ingenieure empfehlen Ihnen die am besten geeignete Nachbearbeitungsoption für Ihre Teileanwendung und Prozesseigenschaften, damit das Endprodukt Ihre Anforderungen an Ästhetik, Funktionalität und Haltbarkeit voll erfüllt.

4. Kann ich Angebote sowohl für CNC-Bearbeitung als auch für 3D-Druck erhalten?

Ja. Dies gehört zu den grundlegenden und benutzerfreundlichen Services von LS Precision. Laden Sie einfach Ihre 3D-Designdatei (z. B. im STEP/STP-Format) auf unsere offizielle Online- Angebotsseite hoch. Unser System nutzt intelligente Algorithmen, um Ihnen innerhalb weniger Minuten umfassende Sofortangebote, Herstellbarkeitsanalysen sowie Lieferzeitschätzungen für 3D-Druck und CNC-Bearbeitung zu liefern. Der direkte Vergleich ermöglicht Ihnen die optimale Budget- und Zeitplanung mit maximaler Transparenz und Effizienz.

Zusammenfassung

Es gibt nicht das beste Verfahren zur Herstellung von Kunststoffteilen , sondern nur das für Ihr Projekt am besten geeignete. Der Schlüssel zur Wahl des richtigen Verfahrens liegt in der Abwägung von fünf Faktoren: Designkomplexität, Kosten, Volumen, Materialeigenschaften und Vorlaufzeit. CNC-Bearbeitung und 3D-Druck sind keine Substituenten, sondern bieten eine leistungsstarke, sich ergänzende Technologiekombination.

Dies ist das einzigartige Leistungsversprechen von LS Precision Manufacturing. Kontaktieren Sie LS Precision jetzt. Als Ihr technischer Partner verfügen wir nicht nur über modernste Fertigungskapazitäten, sondern bieten Ihnen auch eine absolut objektive und professionelle Analyse basierend auf Ihren Projektzielen und der Gesamtkosteneffizienz, damit Ihr gewählter Prozess tatsächlich maximale Effizienz und Wertschöpfung liefert.

Laden Sie jetzt Ihre 3D-Datei hoch und erhalten Sie innerhalb von 60 Sekunden ein kostenloses, detailliertes Angebot für 3D-Druck und CNC-Bearbeitung sowie einen Bericht zur Herstellbarkeitsanalyse von einem Experten. Kommen Sie Ihrer erfolgreichen Fertigung einen Schritt näher!

AUSGANG ERHALTEN

📞Tel: +86 185 6675 9667
📧E-Mail: info@longshengmfg.com
🌐Website: https://lsrpf.com/

Haftungsausschluss

Der Inhalt dieser Seite dient ausschließlich zu Informationszwecken. LS-Dienste Es gibt keine ausdrücklichen oder stillschweigenden Zusicherungen oder Gewährleistungen hinsichtlich der Richtigkeit, Vollständigkeit oder Gültigkeit der Informationen. Es kann nicht gefolgert werden, dass ein Drittanbieter oder Hersteller Leistungsparameter, geometrische Toleranzen, spezifische Designmerkmale, Materialqualität und -art oder Verarbeitung über das LS-Netzwerk bereitstellt. Es liegt in der Verantwortung des Käufers , ein Ersatzteilangebot anzufordern und die spezifischen Anforderungen für diese Abschnitte zu ermitteln. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen .

LS-Team

LS ist ein branchenführendes Unternehmen mit Fokus auf kundenspezifische Fertigungslösungen. Wir verfügen über mehr als 20 Jahre Erfahrung mit über 5.000 Kunden und konzentrieren uns auf hochpräzise CNC-Bearbeitung, Blechbearbeitung, 3D-Druck, Spritzguss, Metallstanzen und andere Fertigungsdienstleistungen aus einer Hand.
Unser Werk ist mit über 100 hochmodernen 5-Achsen-Bearbeitungszentren ausgestattet, die nach ISO 9001:2015 zertifiziert sind. Wir bieten Kunden in über 150 Ländern weltweit schnelle, effiziente und hochwertige Fertigungslösungen. Ob Kleinserienfertigung oder großangelegte Sonderanfertigungen – wir erfüllen Ihre Anforderungen mit schnellster Lieferung innerhalb von 24 Stunden. Wählen Sie LS-Technologie. Das bedeutet Auswahl, Effizienz, Qualität und Professionalität.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: www.lsrpf.com

Abonnement-Leitfaden


TESTEN SIE LONGSHENG JETZT!

blog avatar

Gloria

Rapid Prototyping & Rapid Fertigungxperte

Spezialisiert auf CNC -Bearbeitung, 3D -Druck, Urethanguss, Schnellwerkzeug, Injektionsform, Metallguss, Blech und Extrusion.

Etikett:

  • 3D-Druck
Teilen

Comment

0 comments

    Got thoughts or experiences to share? We'd love to hear from you!

    Featured Blogs

    empty image
    No data
    longsheng customer
    Kontakt