Bearbeitete Teile werden innerhalb von 3 Tagen versendet. Bestellen Sie Ihre Metall- und Kunststoffteile noch heute.WhatsAPP:+86 185 6675 9667info@longshengmfg.com

Ist der 3D-Druck bei kleinen Chargen günstiger als Spritzguss?

blog avatar

Geschrieben von

Gloria

Veröffentlicht
Sep 17 2025
  • 3D-Druck

Folgen Sie uns

is-using-3d-printing-cheaper-than-injection-molding-for-small-batches

Bei der Kleinserienfertigung (typische Produktionsmengen von weniger als einigen Tausend Stück) ist die Wirtschaftlichkeit das treibende Motiv für die Technologiewahl. Spritzguss basiert auf teuren Formen und eignet sich gut für die Großproduktion, um die Stückkosten zu verteilen. 3D-Druck hingegen kommt ganz ohne Formen aus und basiert auf erwarteten Stückkosten, was ihn bei kleinen Stückzahlen äußerst kostengünstig macht. Darüber hinaus bietet 3D-Druck eine höhere Designfreiheit und Iterationsgeschwindigkeit, dennoch ist Spritzguss bei der Massenproduktion pro Stück kostengünstig.

Als professioneller Dienstleister für die industrielle additive Fertigung nutzt LS Precision seine umfassende Expertise in hochpräzisen und leistungsstarken 3D-Drucktechnologien, um Anwendern stabile Lösungen vom Rapid Prototyping in Kleinserien bis zur Endproduktproduktion zu bieten und gleichzeitig die Entwicklungs- und Produktionskosten zu senken. Um Ihnen Zeit zu sparen, finden Sie nachfolgend eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse.

3D-Druck vs. Spritzguss: Wichtige Auswahlhilfe

Vergleichsmaße 3D-Druck (Additive Fertigung) Spritzguss (Subtraktive Fertigung)
Kernkosten Keine Formkosten, Fixkosten pro Artikel. Hohe anfängliche Formkosten, sehr niedrige Kosten pro Artikel.
Wirtschaftsvolumen Kleine Mengen (typischerweise <1.000–10.000 Einheiten) Große Produktionsmengen (typischerweise >10.000 Einheiten)
Produktionsgeschwindigkeit Schnelle Erstteilrate, langsame Produktionsrate für große Mengen. Langsame Erstteilrate (Formenerstellung), sehr hohe Massenproduktionsrate.
Gestaltungsfreiheit Extrem hoch, geeignet für komplizierte Formen und Verbundstrukturen Begrenzt, Berücksichtigung von Entformungsschrägen, Trennlinien usw. erforderlich
Iterative Flexibilität Hochwertige, digitale Informationen können jederzeit ohne Strafe geändert werden, Iteration ohne Kosten. Niedrig, Designänderungen erfordern eine kostspielige Neuformung.
Materialien und Leistung Eingeschränkte Materialauswahl, anisotropes Materialverhalten, möglicherweise nicht optimal im Vergleich zu herkömmlichen Materialien. Es steht eine große Vielfalt an Materialien zur Verfügung, die eine isotrope Leistung des Teils und eine hervorragende Festigkeit bieten.
  • 3D-Druck: Ideal für kleine Chargen, Prototypen, hohe Komplexität, schnelle Iteration und kundenspezifische Fertigung.
  • Spritzguss: Ideal für die Massenproduktion, die höchste Stückkosten, eine große Materialauswahl und höchste Festigkeit erfordert.

Bei der Kleinserienproduktion ist der 3D-Druck aufgrund der weniger teuren Formen tendenziell kostengünstiger. Die industrietaugliche 3D-Drucktechnologie von LS Precision bietet effiziente und kostengünstige professionelle Lösungen für diese Anforderungen.

Angebot einholen

Warum Sie diesem Leitfaden vertrauen sollten? Praktische Erfahrungen von LS-Experten

Das Wissen in diesem Leitfaden basiert auf der jahrzehntelangen Erfahrung von LS Precision in der Kombination additiver und subtraktiver Fertigung. Wir verfügen nicht nur über ein komplettes Set an Präzisions -3D-Druckmaschinen wie SLS, MJF, SLA und industrielles FDM , sondern sind auch stark in viele Kleinserienproduktionsprojekte involviert, von Automobilprototypen bis hin zu Komponenten für medizinische Endgeräte.

Dank dieser umfassenden technologieübergreifenden Expertise können wir über die singuläre Wahrnehmung einer Technologie hinausgehen und wirklich unvoreingenommene, faktenbasierte Auswahlberatung zu den Gesamtbetriebskosten ( TCO ) anbieten, anstatt Technologie zu verkaufen. So unterstützte LS Precision beispielsweise einen Kunden aus der Autoteilebranche bei der Entwicklung einer komplexen Sensorhalterung. Dank unserer HP MultiJet Fusion 3D-Druckfunktionalität konnte der Kunde seinen Entwurf innerhalb von zwei Wochen fünfmal durchgehen und in einem Produktionslauf 200 für Fahrtests verfügbare Endverbrauchsteile zu Gesamtkosten von lediglich tausend Yuan drucken.

Herkömmliches Spritzgießen hätte Zehntausende Yuan gekostet und einen Monat Vorlaufzeit für die Herstellung der Formen benötigt. Dieser reale Fall zeigt deutlich den doppelten Vorteil des 3D-Drucks in Bezug auf Geschwindigkeit und Kosten in der Phase der Kleinserienproduktion und bildet die praktische Grundlage unseres Entscheidungsprozesses.

Was ist Kleinserienfertigung? Wie wählt man zwischen 3D-Druck und Spritzguss?

Bei der Kleinserienproduktion (typischerweise Produktionsläufe von 100 bis 10.000 Einheiten) müssen Unternehmen bei der Prozessauswahl präzise Entscheidungen treffen, um Kosten, Effizienz und Qualität in Einklang zu bringen. Die Kosten spielen bei der Entscheidungsfindung eine wichtige Rolle.

1. Grundprinzipien des 3D-Drucks und Spritzgusses:

  • Beim 3D-Druck (Additive Fertigung) werden Teile direkt durch Schicht-für-Schicht-Auftrag hergestellt, wodurch die Verwendung von Formen überflüssig wird. Es eignet sich ideal für Produkte mit häufigen Designänderungen und komplizierten Geometrien.
  • Beim Spritzgießen hingegen werden Präzisionsformen zur Massenreplikation verwendet. Obwohl die Teilekosten mit zunehmender Produktion drastisch sinken, sind die Anschaffungskosten für die Form höher.

2. Zu berücksichtigende Faktoren:

Beim Vergleich von 3D-Druck und Spritzguss ist eine umfassende Bewertung mehrerer Aspekte erforderlich:

  • Kostenstruktur: Beim 3D-Druck fallen keine Formkosten an, daher sind die Kosten pro Teil fix. Spritzguss erfordert zwar eine Investition in die Form (in der Regel zwischen 8.000 und 50.000 Yuan), aber die Stückkosten pro Teil sind bei größeren Mengen extrem niedrig.
  • Zeitrahmen: Beim 3D-Druck ist keine Formentwicklung erforderlich, sodass die Produktion schnell starten kann. Beim Spritzguss dauert die Herstellung der Formen 2–5 Wochen und ist daher ideal für langfristige, stabile Aufträge.
  • Materialien und Leistung: Spritzguss bietet eine größere Auswahl an Materialien (z. B. PP und ABS) mit hervorragender Festigkeitskonsistenz. 3D-Druckmaterialien (z. B. Nylon und Harz ) werden ständig weiterentwickelt und eignen sich daher ideal für leichte, integrierte Funktionskomponenten.

Als Integrationsdienstleister mit Multiprozessfähigkeit ist LS Precision eng mit dem Fertigungsprozess vom Prototyp bis zum fertigen Teil verbunden. Unsere Empfehlung: 3D-Druck eignet sich optimal für komplexe Produktstrukturen, bei denen schnelle Iterationen erforderlich sind, oder für die Fertigung kleiner Stückzahlen (z. B. < 2.000 Stück ). Spritzguss ist kostengünstiger für die Großserienproduktion, etablierte Designs und die Maximierung der endgültigen Stückkosten.

Mit 3D-Druckmaschinen auf Industrieniveau (wie HP MJF und SLS) und einem Ökosystem von Spritzgusspartnern bietet LS Precision seinen Kunden eine objektive Beratung bei der Technologieauswahl und Produktion aus einer Hand, damit Sie die Kosten effektiv kontrollieren und die Markteinführungszeit während der Phase mit geringem Volumen minimieren können.

Was ist Kleinserienfertigung? Wie wählt man zwischen 3D-Druck und Spritzguss?

Warum wird 3D-Druck für die Kleinserienproduktion bevorzugt?

Angesichts der technologischen und wirtschaftlichen Vorteile des 3D-Drucks in der Kleinserienproduktion setzen immer mehr Unternehmen auf die 3D-Drucktechnologie. Im Gegensatz zu herkömmlichen Fertigungsverfahren werden beim 3D-Druck Teile direkt von digitalen Modellen gedruckt, ohne dass Investitionen in Formen erforderlich sind. Dies reduziert die Anfangsinvestition erheblich und verkürzt den Produktionszyklus, weshalb es sich für die Kleinserienproduktion eignet.

Die wichtigsten Vorteile des 3D-Drucks zeigen sich insbesondere in drei Aspekten:

  • Keine Formkosten. Spritzguss ist mit hohen Formkosten verbunden, während 3D-Druck ohne Formen auskommt und sich daher besonders gut für die Fertigung kleiner Stückzahlen und eine strenge Kontrolle der Gesamtkosten eignet.
  • Schnelle Iteration und anpassungsfähige Fertigung. 3D-Druck verkürzt den Produktentwicklungszyklus erheblich und eignet sich daher besonders gut für Rapid Prototyping und Designvalidierung, wobei mehrere Runden der Designverfeinerung und physischen Überprüfung innerhalb weniger Tage abgeschlossen werden können.
  • Vollständige Designfreiheit. Mit dieser Technologie lassen sich komplexe Formen, Leichtbaustrukturen und Formintegrationen mühelos realisieren. Dabei überwinden sie die Einschränkungen herkömmlicher Verfahren wie Entformungsschrägen und Trennflächen und erweitern so die Grenzen funktionaler Produktinnovationen.

Ob für funktionale Prototypen oder die Kleinserienproduktion von Fertigprodukten: LS Precision kann Unternehmen dabei helfen, ihre Ziele kostengünstig zu erreichen und die Entwicklungsrisiken und den Zeitaufwand drastisch zu reduzieren.

Für die Kleinserienproduktion ist die Implementierung der 3D-Drucktechnologie daher nicht nur eine technologische Innovation, sondern auch eine strategische Entscheidung zur Verbesserung der schnellen Produktiteration und der Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt.

Warum wird 3D-Druck für die Kleinserienproduktion bevorzugt?

Wie ist die Kostenstruktur des Spritzgusses?

Die Kostenstruktur des Spritzgusses hat einen direkten Einfluss auf die mögliche Technologieauswahl, insbesondere bei der Kleinserienproduktion. Die Kosten für einfaches Spritzgießen setzen sich hauptsächlich aus drei Komponenten zusammen: Formkosten, Materialkosten und Arbeitskosten für die Produktion.

1. Kosten der Form:

Die Kosten für die Form stellen die größte einmalige Investition beim Spritzgießen dar. Ein Präzisionsformsatz kostet typischerweise mehrere Tausend bis Zehntausend Yuan oder sogar mehr. Zwar gibt es kostengünstige Formenbauverfahren auf dem Markt, wie beispielsweise Aluminiumformen oder optimierte Stahlformen, die die Anfangsinvestition etwas reduzieren können, doch sind ihre Benutzerfreundlichkeit und Präzision in der Regel schlechter als bei herkömmlichen Formen. Dieser Kompromiss muss auf der Grundlage des Produktionsumfangs und der Qualitätsanforderungen getroffen werden.

2. Material- und Arbeitskosten:

Material- und Arbeitskosten amortisieren sich mit steigendem Produktionsvolumen. Sobald die Form fertig ist, sind die Kosten für Rohstoffe ( ABS , PP usw.) und Maschinenarbeit pro Produkteinheit relativ gering, sodass die Stückkosten des Spritzgussverfahrens bei der Herstellung großer Stückzahlen äußerst wettbewerbsfähig sind. Bei der Kleinserienproduktion lassen sich die Kosten für die Formen jedoch nur schwer amortisieren, was die Gesamtkosten deutlich erhöht.

Das Kostenprofil des Spritzgusses kommt Großserienteilen mit etablierten Designs zugute. Wenn Ihr Unternehmen kleine Mengen produziert, um die Verifizierung zu beschleunigen oder häufige Iterationen durchzuführen, ist Spritzguss möglicherweise nicht die wirtschaftliche Wahl.

Dank seiner Erfahrung als Zulieferer im Bereich Multiprozesse ist LS Precision in der Lage, seinen Kunden fachmännische Kostenanalysen und die Optimierung von Formenlösungen anzubieten, sodass Sie eine kostensparende und effektivere Entscheidung zwischen 3D-Druck und Spritzguss treffen können.

Wie ist die Kostenstruktur des Spritzgusses?

Wie beeinflusst das Produktionsvolumen die Technologieauswahl?

Bei der Auswahl verschiedener Produktionsverfahren ist die Analyse des Produktionsvolumens ein wichtiger Aspekt, um zu entscheiden, ob 3D-Druck oder Spritzguss zum Einsatz kommen soll. Normalerweise bestimmt die Kosten-Leistungs-Kurve der beiden Verfahren, das „kritische Volumen“, welches Verfahren günstiger ist.

  • Bei einer typischen Produktionsmengenanalyse sind bei kleinen Produktionsläufen (beispielsweise weniger als 500 Stück) die Gesamtkosten beim 3D-Druck niedriger, da keine Investition in die Form erforderlich ist und Fixkosten pro Stück anfallen.
  • Wenn die Produktionsmengen die Grenze überschreiten (z. B. 500–2.000 Stück, je nach Größe und Komplexität des Teils) , bietet das Spritzgießen zwar höhere Anschaffungskosten für die Form, bietet aber bei höheren Produktionsmengen das Potenzial für deutlich niedrigere Stückkosten, was letztendlich zu niedrigeren Gesamtkosten als beim 3D-Druck führt.

Unternehmen können anhand einer ersten Produktionsmengenanalyse ihren Technologiepfad bestimmen: 3D-Druck für aufeinanderfolgende Iterationen und Kleinserien, Spritzguss für stabile Fertigung und Großserien.

Dank der Fähigkeit zur Integration mehrerer Prozesse bietet LS Precision seinen Kunden genaue Berechnungen des kritischen Volumens und Kostensimulationen, damit Sie fundierte Entscheidungen auf der Grundlage tatsächlicher Auftragsgrößen und eines optimalen Kosten- und Effizienzgleichgewichts treffen können.

AUSGANG ERHALTEN

Fallstudie zu LS Precision: 3D-Druck spart dem Kunden 30 % Kosten

Bei der Entwicklung eines neuen Produkts für einen Hersteller intelligenter Geräte bestand eines der größten Probleme darin, 500 Sensorgehäuse kostengünstig herzustellen. Der Kunde hatte zunächst an Spritzguss gedacht, war jedoch von den hohen Kosten für die Form und den langen Lieferzeiten überrascht und benötigte umgehend eine kreativere Lösung.

1. Herausforderung für den Kunden:

Der Kunde benötigte die Produktion von 500 hochfesten, leichten Sensorgehäusen in kurzer Zeit. Das Spritzgießen erforderte nicht nur eine Investition in die Form von rund 20.000 Yuan, sondern auch einen drei- bis vierwöchigen Formenbauprozess, was die Markteinführungszeit erheblich beeinträchtigen würde. Darüber hinaus bestand für den Kunden möglicherweise Bedarf an einer Optimierung des Teiledesigns, was zu späteren Änderungen führen und die Risiken der traditionellen Formenentwicklung weiter erhöhen würde.

2. Innovative Lösung von LS Precision:

Die Ingenieure von LS Precision empfahlen auf Grundlage einer professionellen Produktionsmengenanalyse den industriellen 3D-Druck mit Hochleistungs- Nylon (PA12) und HP MultiJet Fusion-Technologie. Diese Lösung machte Investitionen in Formen vollständig überflüssig und nutzte die Kostenvorteile des 3D-Drucks für die Kleinserienfertigung voll aus – bei hervorragender struktureller Festigkeit und Maßgenauigkeit.

3. Endergebnisse und Wert:

Mithilfe einer 3D-Drucklösung konnte der Kunde alle 500 Teile innerhalb von zwei Wochen ausliefern, zwei Wochen vor dem ursprünglichen Spritzgusstermin. Bei genauer Berechnung waren die Gesamtkosten 30 % niedriger als bei der Spritzgusslösung und lagen genau im Rahmen des Budgets und der Zeitvorgaben des Kunden.

Die kompetente technische Beratung von LS Precision unterstützte den Kunden nicht nur bei der Realisierung von Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen, sondern sicherte ihm auch die volle Designfreiheit für nachfolgende Produktversionen. Wie wichtig die Wahl einer geeigneten additiven Fertigungslösung im Rahmen eines Produktionsplans ist, verdeutlicht diese Fallstudie.

Fallstudie zu LS Precision: 3D-Druck spart dem Kunden 30 % Kosten

Wie gelingt der reibungslose Übergang vom Prototyping zur Massenproduktion?

Während der Produktentwicklung ist ein nahtloser Übergang vom Prototypen zur Massenproduktion entscheidend für den Erfolg eines Projekts und die Marktreaktion. LS Precision nutzt seine umfassende Expertise in der prozessübergreifenden Fertigung und bietet Unternehmen eine Komplettlösung für den nahtlosen Übergang.

LS Precision schlug einen schrittweisen, homogenen Datenansatz für einen nahtlosen Übergang vor:

  • Zunächst wurde die 3D-Drucktechnologie für Rapid Prototyping und Funktionserprobung eingesetzt. Diese Phase ermöglichte schnelle Designzyklen und umfassende Produktleistungstests ohne Investitionen in Formen, wodurch das frühe Entwicklungsrisiko deutlich reduziert wurde.
  • LS Precision nutzt dann seine Partnerliste und sein Team aus Formenexperten, um kostengünstige Formenalternativen (wie Aluminiumformen oder Stahlformen mit reduzierten Merkmalen) zu empfehlen oder zu entwickeln, die für die Produktion mittlerer Stückzahlen geeignet sind und eine kosteneffiziente Herstellung großer Stückzahlen durch Spritzgießen ermöglichen.

Dieser kombinierte Service reduziert nicht nur den Kommunikations- und Zeitaufwand für wiederholte Datenkonvertierungen und Lieferantenwechsel bei herkömmlichen Modellen, sondern bietet auch eine einheitliche technische Strategie und eine geschlossene Qualitätssicherung vom Prototyp bis zur Massenproduktion.

Dank seines umfassenden Verständnisses der additiven und subtraktiven Fertigung ermöglicht LS Precision seinen Kunden, ihre Markteinführungszeit zu verkürzen, die Gesamtkosten zu kontrollieren und eine gleichbleibende Produktionsqualität auf allen Ebenen aufrechtzuerhalten.

Wie gelingt der reibungslose Übergang vom Prototyping zur Massenproduktion?

Was ist schneller: 3D-Druck oder Spritzguss?

Die Liefergeschwindigkeit ist ein entscheidender Faktor bei der Auswahl der Fertigungstechnologie, und der Geschwindigkeitsvorteil von 3D-Druck und Spritzguss ändert sich mit dem Produktionsniveau und den technischen Anforderungen.

1. Lieferzeit für 3D-Druck:

3D-Druck bietet erhebliche Zeitvorteile beim Rapid Prototyping und in der Kleinserienproduktion. Durch den vollständigen Wegfall des Formenbaus, der Bearbeitung und des Testprozesses ist eine „Design-to-Production“-Entwicklung möglich, bei der Prototypen oder Kleinserien typischerweise in 1–3 Tagen entwickelt werden. Dadurch eignet sich der 3D-Druck optimal für die Designverifizierung und schnelle Iteration im Produktentwicklungszyklus.

2. Lieferzeit für Spritzgussteile:

Beim Spritzgießen gibt es ein deutlich anderes Geschwindigkeitsprofil: Die Herstellung der Form erfordert zu Beginn mehr Zeit ( normalerweise 2–5 Wochen ), aber sobald die Form hergestellt ist und die Massenproduktion beginnt, ist die Zykluszeit extrem hoch, sodass Hunderte oder Tausende von Teilen pro Stunde entstehen.

Bei der Entscheidung, welche Technologie „schneller“ ist, geht es um konkrete Produktionsmengen:

  • Beim Rapid Prototyping oder der Produktion kleiner Mengen von weniger als ein paar hundert Teilen ist der 3D-Druck schneller.
  • Bei der Massenproduktion von mehr als tausend Teilen ist die Vorlaufzeit beim Spritzgießen zwar länger, die Gesamtzykluszeit ist jedoch bei der Massenproduktion besser.

Dank seiner Multiprozessintegrationsfähigkeiten kann LS Precision Ihnen basierend auf den Anforderungen Ihres Projekts den besten Technologieweg bieten, sodass Sie die Zeitkosten präzise verwalten und die gesamte Produktentwicklung bis zur Markteinführung beschleunigen können.

Wie kann ich die Kosten für das Spritzgießen kleiner Chargen weiter senken?

Bei der Produktion kleiner Chargen sind die hohen Kosten herkömmlicher Stahlformen normalerweise ein Hindernis für den Einsatz von Spritzguss. Mit innovativen Formenlösungen lassen sich die Anfangsinvestitionen deutlich reduzieren, sodass die Spritzgussproduktion kleiner Chargen wirtschaftlich attraktiver wird.

LS Precision bietet seinen Kunden fachkundige und kostengünstige Lösungen für die Formenherstellung, die im Wesentlichen aus zwei technischen Lösungen bestehen:

1. Aluminiumformen:

Im Vergleich zu herkömmlichen Stahlformen bieten Aluminiumformen den Vorteil geringerer Materialkosten und kürzerer Bearbeitungszeiten . Obwohl ihre Lebensdauer kürzer ist ( typischerweise 5.000–10.000 Teile ), eignen sie sich am besten für Kleinserien von Hunderten bis Tausenden von Teilen.

2. 3D-Druck-Soft-Mold-Technologie:

Der Direktdruck von Formeinsätzen mit Hochleistungsharz oder Metall-3D-Druck eignet sich am besten für Kleinserienversuche oder Kleinstserien ( typischerweise kleiner als 500 Stück ). Dieser Prozess ist extrem schnell und kostengünstig und eignet sich am besten für die abschließende Produktvalidierungsphase.

Mit diesen kostengünstigen Optionen zur Formenherstellung können Unternehmen die Materialeigenschaften und die Fertigungseffizienz des Spritzgusses nutzen, ohne große Vorabinvestitionen und Risiken eingehen zu müssen.

LS Precision empfiehlt die Verwendung kostengünstiger Formen in Verbindung mit 3D-gedruckten Prototypen . Testen Sie Ihre Designs zunächst im 3D-Druckverfahren und verwenden Sie anschließend Aluminium- oder Weichformen, um kleine Mengen im Spritzgussverfahren herzustellen. So erzielen Sie vom Design bis zur Produktion ein optimales Kosten-Geschwindigkeits-Verhältnis.

FAQs

1. Sollte ich für die Kleinserienproduktion 3D-Druck oder Spritzguss wählen?

Dies hängt vom Produktionsvolumen und der Art des Teils ab. Bei einer Produktionsmenge von weniger als 500 Teilen und komplexer Geometrie (z. B. mit konturnahen Kühlkanälen oder integriertem Design) empfiehlt sich 3D-Druck, da er Formkosten spart und mehr Flexibilität bietet. Bei Produktionsmengen über 1.000 Stück und geringer Komplexität bietet Spritzguss niedrigere Einzelteilpreise. LS Precision bietet Ihnen prozessübergreifende Kostensimulationen an, um Ihnen fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.

2. Kann 3D-Druck für Endteile verwendet werden?

Ja. Teile, die im industriellen 3D-Druckverfahren (wie SLS-Nylon und lichtempfindliche Harze ) hergestellt werden, weisen bessere mechanische Eigenschaften und eine höhere Geometriepräzision auf und werden häufig für funktionale Endteile (wie Vorrichtungen und Gehäuse) verwendet. LS Precision bietet eine Reihe von Hochleistungsmaterialien (wie verschleißfestes Nylon PA12 und hochfeste Harze) für verschiedene Anwendungen.

3. Was sind die Mindestkosten für eine Spritzgussform?

Trotz teurer Sonderstahlformen bietet LS Precision kostengünstige Formenlösungen (Aluminiumformen und Weichformen) für wenige Tausend Yuan pro Stück für die Pilotproduktion in kleinen Chargen (500–5.000 Stück). Diese Lösungen sind zwar nicht langlebig, sparen aber die Anfangsinvestitionen erheblich und eignen sich optimal für die Produktvalidierungsphase.

4. Kann 3D-Druck zur Validierung vor dem Spritzgießen verwendet werden?

Ja, und dies ist das empfohlene Verfahren. Dank der One-Stop-Funktionalität von LS Precision können Sie Ihr Design im 3D-Druck schnell testen und optimieren und direkt mit dem Spritzguss für die Serienproduktion beginnen. Dieser Ansatz vermeidet die Gefahren der direkten Datenformherstellung durch Prozessintegrität und -kontinuität aus einer Hand und spart so Zeit und Geld.

Zusammenfassung

Bei der Kleinserienproduktion ist die Entscheidung zwischen 3D-Druck und Spritzguss lediglich eine Frage der Kosten, des Zeitaufwands und der Komplexität. 3D-Druck bietet die Vorteile, dass keine Formkosten anfallen, die Reaktionszeit kurz ist und die Designfreiheit größer ist. Damit eignet sich der 3D- Druck ideal für die Kleinserienproduktion, komplexe Strukturen oder solche, die häufig iteriert werden müssen. Spritzguss hingegen ist kosteneffizient bei der Produktion großer Mengen, der Beibehaltung fester Strukturen und der Optimierung der Stückkosten.

Wenn Sie in der Kleinserienfertigung vor einem technischen Problem stehen, bietet Ihnen LS Precision dank unserer prozessübergreifenden Expertise unparteiische und authentische Lösungen. LS Precision Manufacturing kombiniert 3D-Druck in Industriequalität mit kostengünstigen Spritzgussdienstleistungen, damit Sie Kosten genau vorhersagen und die effektivste Produktionsmethode finden können.

Kontaktieren Sie unsere technischen Berater noch heute für ein individuelles Angebot und Musterunterstützung, um sicherzustellen, dass Ihr Projekt effizient und kostengünstig ist. Laden Sie jetzt Ihre Konstruktionszeichnungen hoch und erhalten Sie sofort ein 3D-Druckangebot (3D-Druckpreis). Lassen Sie sich von LS auf Ihrem Weg zur ultimativen 3D-Druckpräzision unterstützen!

AUSGANG ERHALTEN

📞Tel: +86 185 6675 9667
📧E-Mail: info@longshengmfg.com
🌐Website: https://lsrpf.com/

Haftungsausschluss

Der Inhalt dieser Seite dient ausschließlich zu Informationszwecken. LS-Dienste Es gibt keine ausdrücklichen oder stillschweigenden Zusicherungen oder Gewährleistungen hinsichtlich der Richtigkeit, Vollständigkeit oder Gültigkeit der Informationen. Es kann nicht gefolgert werden, dass ein Drittanbieter oder Hersteller Leistungsparameter, geometrische Toleranzen, spezifische Designmerkmale, Materialqualität und -art oder Verarbeitung über das LS-Netzwerk bereitstellt. Es liegt in der Verantwortung des Käufers , ein Ersatzteilangebot anzufordern und die spezifischen Anforderungen für diese Abschnitte zu ermitteln. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen .

LS-Team

LS ist ein branchenführendes Unternehmen mit Fokus auf kundenspezifische Fertigungslösungen. Wir verfügen über mehr als 20 Jahre Erfahrung mit über 5.000 Kunden und konzentrieren uns auf hochpräzise CNC-Bearbeitung, Blechbearbeitung, 3D-Druck, Spritzguss, Metallstanzen und andere Fertigungsdienstleistungen aus einer Hand.
Unser Werk ist mit über 100 hochmodernen 5-Achsen-Bearbeitungszentren ausgestattet, die nach ISO 9001:2015 zertifiziert sind. Wir bieten Kunden in über 150 Ländern weltweit schnelle, effiziente und hochwertige Fertigungslösungen. Ob Kleinserienfertigung oder großangelegte Sonderanfertigungen – wir erfüllen Ihre Anforderungen mit schnellster Lieferung innerhalb von 24 Stunden. Wählen Sie LS-Technologie. Das bedeutet Auswahl, Effizienz, Qualität und Professionalität.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: www.lsrpf.com

Abonnement-Leitfaden


TESTEN SIE LONGSHENG JETZT!

blog avatar

Gloria

Experte für Rapid Prototyping und Rapid Manufacturing

Spezialisiert auf CNC-Bearbeitung, 3D-Druck, Urethanguss, Rapid Tooling, Spritzguss, Metallguss, Blech und Extrusion.

Etikett:

  • 3D-Druck
Teilen auf

Comment

0 comments

    Got thoughts or experiences to share? We'd love to hear from you!

    Featured Blogs

    empty image
    No data
    longsheng customer
    Kontakt