Der 3D-Druck mit Metall revolutioniert die Fertigungswelt in einem nie dagewesenen Tempo und befreit Design und Ingenieure von traditionellen Zwängen. Von Hochleistungskomponenten für die Luft- und Raumfahrt über individuelle medizinische Geräte bis hin zu komplexen, gewichtssparenden Industrieanlagen – die sorgfältige Auswahl der Metallmaterialien ist der Schlüssel zu deren Einsatzmöglichkeiten. Dieser Artikel befasst sich ausführlich mit den wichtigsten 3D-druckbaren Metallen wie Titanlegierungen, Aluminiumlegierungen, Edelstahl, Hochtemperaturlegierungen, Werkzeugstählen und Edelmetallen , ihren charakteristischen Eigenschaften, geeigneten Verfahren und primären Anwendungsbereichen und erschließt das grenzenlose Potenzial der additiven Fertigung mit Metallen.
Kurzübersicht: Wählen Sie Ihren Wasserhahn auf einen Blick
Metallart | Hauptmerkmale und typische Verwendungen |
Titanlegierung (Ti6Al4V) | Hohes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht, gute Biokompatibilität; Strukturkomponenten für die Luft- und Raumfahrt, Hochleistungs-Fahrzeugkomponenten und orth |
Aluminiumlegierung (AlSi10Mg, Scalmalloy) | Hohe elektrische und thermische Leitfähigkeit, geringes Gewicht; Fahrzeugteile, leichtes Gewicht, Drohnenchassis, Raumschiffpaneele. |
Edelstahl (316L, 17-4PH, 15-5PH) | Hohe Korrosionsbeständigkeit, hervorragende mechanische Eigenschaften; Lebensmittelverarbeitungsgeräte, Schiffsteile, Werkzeughalter, medizinische Geräte sowie Industrierohre und -ventile. |
Superlegierung (Inconel 718/625, Hastelloy X) | Hohe Festigkeit bei erhöhten Temperaturen, Oxidationsbeständigkeit und Kriechfestigkeit; Flugzeugtriebwerkskomponenten (Laufräder von Turbinenschaufeln), Gasturbinen, Raketentriebwerke und Hochtemperaturöfen. |
Werkzeugstahl (H13, Maraging Steel 300/350) | Hohe Härte, hohe Verschleißfestigkeit und hohe wärmebehandelte Festigkeit; Einsatz für Spritzguss, Druckgussformen, Schneidwerkzeug und Hochleistungsfunktion |
Edelmetalle (Gold, Silber, Platin) | Hochwertige, einzigartige Eigenschaften (Leitfähigkeit, Bioinertheit, katalytische Aktivität); Anwendungen in Schmuck, speziellen elektronischen Kontakten und speziellen medizinischen/Forschungsgeräten. |
Kupferlegierungen (Reinkupfer, CuCrZr) | Hervorragende elektrische und Wärmeleitfähigkeit; Anwendung in Kühlkörpern, Wärmetauschern, Induktionsspulen, Motorwicklungen und leitfähigen Verbindungsstücken. |
Kobalt-Chrom-Legierung (CoCr) | Überragende Verschleißfestigkeit bei hoher Festigkeit und guter Biokompatibilität; Anwendung für Zahnrestaurationen (Kronen/Brücken) |
Warum Sie diesem Leitfaden vertrauen sollten? Praktische Erfahrungen von LS-Experten
Wir bei LS verstehen Ihre Herausforderungen bei der Umsetzung von Hightech-Ideen in wiederholbare Metallteile – Kostenkontrolle, Zeitdruck oder die exakten Grenzen komplexer Geometrien – bestens und verstehen sie auch. Aus Verständnis für Ihre Herausforderungen versprechen wir Ihnen komplette Lösungen für den metallischen 3D-Druck, die weit über die reine Hardware hinausgehen. Wir stellen Ihnen zudem bestens ausgebildete und erfahrene Fachkräfte zur Verfügung. Mit LS entscheiden Sie sich für einen erfahrenen Partner, der Ihre Bedürfnisse versteht und Sie von Anfang bis Ende begleitet – für optimierte Prozesse und kompromisslose Qualität.
Unsere Expertise generiert Mehrwert für Sie:
1. Wir liefern unseren medizinischen Kunden maßgeschneiderte Implantate aus Titanlegierungen innerhalb von drei Tagen pünktlich und präzise, wodurch die wertvolle Wartezeit der Patienten effektiv verkürzt und Leben gerettet werden.
2. Gemeinsam mit unseren Kunden aus der Luft- und Raumfahrtindustrie haben wir die Struktur von Aluminiumlegierungskomponenten um beispiellose 40 % und mehr miniaturisiert und ihnen dabei umfassende Unterstützung geboten, um ihnen dabei zu helfen, die strengen Branchenzertifizierungen erfolgreich zu erlangen.
3. In Übereinstimmung mit den Präzisionsproduktionsanforderungen wichtiger Kunden haben wir sofort und hervorragend Vorrichtungen aus Edelstahl hergestellt und die Lieferzeit im Vergleich zu Standardprozessen genau halbiert und beträchtliche Kosten gespart.
LS bietet Ihnen mit seiner Professionalität und Erfahrung umfassende Kompetenz, die es Ihnen ermöglicht, Probleme bei der Herstellung zu lösen und von unserem Wertversprechen zu profitieren.
Titanlegierung: Der König der Leichtgewichte und Hochfestigkeit
Detaillierte Einführung in Ti6Al4V (Grade 5 und 23) und andere Titanlegierungen
Ti6Al4V
Es wird auch als TC4-Titanlegierung bezeichnet und ist eine typische α+β-Titanlegierung. Seine chemische Zusammensetzung besteht hauptsächlich aus: Titan (Ti) als Matrix; Aluminium (Al) (6 %) zur Verbesserung der Festigkeit und thermischen Stabilität der Legierung; und Vanadium (V) (4 %) zur Verbesserung der Plastizität und Korrosionsbeständigkeit. Ti6Al4V vereint zahlreiche Vorteile, darunter Festigkeit, Zähigkeit, Hitze- und Korrosionsbeständigkeit sowie geringe Dichte. Es ist die weltweit am häufigsten verwendete Titanlegierung und macht über 50 % der weltweiten Titanlegierungsnutzung aus. Einfach ausgedrückt: Es ist härter als Aluminium, leichter als Stahl und korrosionsbeständiger als Edelstahl.
Grad 5 (Ti-6Al-4V)
Grade 5 (Ti-6Al-4V), die Standardgüte, ist die am häufigsten verwendete Titanlegierung, da sie die beste Kombination aus Zugfestigkeit (≥ 895 MPa), Streckgrenze (≥ 830 MPa) und zunehmend hoher Duktilität (Dehnung ≥ 10 %) bietet. Grade 23 (Ti-6Al-4V ELI, Extra Low Interstitial) mit niedrigem Interstitialgehalt verbessert die hohe Festigkeit (Zugfestigkeit ≥ 828 MPa), Bruchzähigkeit und Schadenstoleranz deutlich, ohne die hohe Festigkeit zu verringern. Es eignet sich besonders für sicherheitskritische, tragende Strukturkomponenten, die maximale Zuverlässigkeit, hohe Beständigkeit gegen mehrachsige Spannungen oder den Einsatz bei niedrigen Temperaturen erfordern, z. B. Steigleitungen für die Tiefsee-Ölbohrungserkundung, Luftfahrtteile und Gelenkprothesen.
Neben den Serien Grade 5 und Grade 23 umfasst die Titanlegierungsfamilie außerdem TC21 mit hoher Festigkeit und Haltbarkeit (mit einer Zugfestigkeit von ≥1100 MPa), TC11 mit hoher Temperaturbeständigkeit (einsetzbar bis 500 °C) und handelsübliches reines Titan TA1/Ti Grade 2 (gute Korrosionsbeständigkeit und Formbarkeit, häufig in der chemischen Verfahrenstechnik sowie in allgemeinen medizinischen Anwendungen anzutreffen). Alle Legierungen verfügen über einen kontrollierten Gehalt an Bestandteilen wie Al, V, Ru und interstellaren Elementen (O, N, C und Fe), um den unterschiedlichen und strengen Anforderungen unterschiedlicher Einsatzumgebungen hinsichtlich hoher Festigkeit, Zähigkeit, Korrosionsbeständigkeit, guter Schweißbarkeit und hoher Biokompatibilität gerecht zu werden.
Merkmale
Hohes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht, hohe Korrosionsbeständigkeit und gute Biokompatibilität. Ti-6Al-4V-Titanlegierungen bieten die ideale Balance zwischen mechanischen, korrosionsbeständigen und physikalischen Eigenschaften.
Hohes Festigkeits-Gewichts-Verhältnis: Obwohl die Dichte von Titanlegierungen nur 4,43 g/cm³ beträgt, also nur 60 % der von Stahl, entspricht die spezifische Festigkeit von Titanlegierungen der von hochfesten Stahllegierungen, wenn nicht sogar höher. Dementsprechend weisen Titanlegierungskomponenten bei gleicher Belastung eine beeindruckende Gewichtsreduzierung von über 40 % auf. Die Streckgrenze von üblicherweise 800–880 MPa ermöglicht dem Material selbst bei erhöhter Belastung eine duktile Verformung und ein deutlich geringeres Risiko von Sprödigkeitsversagen.
Gute Korrosionsbeständigkeit: In aggressiven Medien wie Flusssäure, Essigsäure und Ameisensäure haftet auf der Oberfläche eine extrem schnell passive dünne Titanoxidschicht, die dem Material eine gute Korrosionsbeständigkeit verleiht und so den Einsatz sowohl in chemischen Anwendungen als auch in Wasseratmosphäre ermöglicht.
Höhere Biokompatibilität: Titanlegierungen, insbesondere Grade 23 ELI, sind für menschliches Gewebe nicht sensibilisierend, nicht toxisch und nicht magnetisch. Der Elastizitätsmodul von Titanlegierungen kommt dem des menschlichen Knochens sehr nahe, wodurch die Spannungsabschirmung erheblich minimiert und eine bessere Osseointegration bewirkt wird. Verschleißfestigkeit und Bioaktivität können durch Oberflächenbehandlungen (z. B. Titannitridbeschichtungen ) weiter verbessert werden, und daher eignen sie sich gut für künstliche Gelenke (Hüft- und Kniegelenke), Knochenplatten, Knochenschrauben, Zahnimplantate und moderne kraniokillofaziale Implantate. Ein maßgefertigtes prothetisches Implantat aus Titanlegierung, das beim weltweit ersten „3D-gedruckten totalen Halswirbelkörperersatz“ verwendet wurde, war bei diesem Patienten acht Jahre lang verwendbar und konnte anschließend wieder mit hohem Lebensstandard verwendet werden, was seine hohe Biokompatibilität und lange Lebensdauer beweist.
Relevante Prozesse: Titanlegierungen sind beim 3D-Druck präziser und effizienter und ermöglichen die Gestaltung kundenspezifischer Komponenten, beispielsweise SLM , EBM und DED.
Anwendungen: Aufgrund ihrer herausragenden Eigenschaften haben sich Titanlegierungen als Vorzeigeprodukt in einer Reihe von Hochleistungsanwendungen herauskristallisiert, von Stents in der Luft- und Raumfahrt, Motorteilen, Gelenkersatz für medizinische Geräte, kraniokzillofazialen Implantaten, Hochleistungsrennwagen bis hin zu Sportgeräten.
Edelstahl: Das Rückgrat der Korrosionsbeständigkeit und industrieller Anwendungen
Detaillierte Beschreibung von 316L (korrosionsbeständig), 17-4PH / 15-5PH (Ausscheidungshärtung), 304L, 420 usw.
Edelstahl 316L
Da es sich bei Edelstahl 316L um einen molybdänhaltigen Edelstahl handelt, ist er korrosionsbeständiger als Edelstahl 304 und daher ein geeignetes Material für Geräte in der Zellstoff- und Papierherstellung . Edelstahl 316 widersteht auch rauen Industrie- und Meeresatmosphären. Edelstahl 316L widersteht auch Karbidausscheidungen länger als Edelstahl 316 und ist daher für Hochtemperaturanwendungen geeignet. Als kohlenstoffarme Legierung von Stahl 316 hat 316L dieselben Eigenschaften wie Stahl 316, jedoch mit verbesserter Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion. Dies ist eine spezielle Anforderung bei Anwendungen von Stahl 316, bei denen die Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion ein wichtiger Parameter ist. Unter allen Edelstahlarten gelten 316L und 17-4PH gemeinhin als das goldene Paar für den 3D-Druck. Von all diesen Edelstahlarten eignet sich 316L aufgrund seiner besseren Korrosionsbeständigkeit und verbesserten Biokompatibilität gut für medizinische Anwendungen.
17-4PH / 15-5PH (Ausscheidungshärtung)
Stainless 15-5 ist ein martensitischer Edelstahl für vielfältige Anwendungen. Er eignet sich ideal für Projekte, bei denen eine höhere Korrosionsbeständigkeit und Querfestigkeit als bei anderen Martensitischen Stählen erforderlich ist. Die Wärmebehandlungstemperatur kann variiert werden, um die für ein Projekt erforderliche Festigkeit und Härte anzupassen.
17-4PH ist eine Legierung aus der Familie der ausscheidungshärtenden martensitischen Edelstahllegierungen mit hoher Härte und Festigkeit sowie mittlerer Korrosionsbeständigkeit bis 315 °C. Sie eignet sich gut für die Verarbeitung und kann durch einmaliges Glühen bei 580–600 °C ausgehärtet werden. Diese Legierung wird bereits in Ölfeldern und petrochemischen Anlagen, Armaturen und Hardware eingesetzt.
Edelstahl 304L
Es handelt sich um legierten Stahl 304 mit niedrigem Kohlenstoffgehalt . 304L hat einen niedrigen Kohlenstoffgehalt, wodurch die schädliche Karbidausscheidung beim Schweißen reduziert wird. Aus diesem Grund kann 304L in aggressiven, korrosiven Umgebungen ohne Glühen geschweißt werden. Die mechanischen Eigenschaften dieser Sorte sind etwas schlechter als die der Standard-Stahlsorte 304, aber sie wird aufgrund ihrer Vielseitigkeit häufig verwendet. Wie Edelstahl 304 wird er häufig in der Brau- und Weinindustrie verwendet, kann aber auch zur Herstellung von Produkten außerhalb der Lebensmittelindustrie eingesetzt werden, darunter Chemikalienbehälter, Bergbau und Bauwesen. Er eignet sich ideal für Metallkomponenten wie Schrauben und Muttern, die Meerwasser ausgesetzt sind.
304L erfreut sich aufgrund seiner günstigen Kosten einer stabilen Nachfrage in nicht-anwendungsbezogenen Bereichen wie dem Prototypenbau . 420er Stahl ist ein martensitischer Edelstahl mit hohem Kohlenstoffgehalt und einem Chromgehalt von mindestens 12 %. 420er Stahl und Edelstahl im Allgemeinen können durch Wärmebehandlung gehärtet werden. 420er Stahl ist nach dem Glühen relativ duktil und weist nach dem Polieren, Oberflächenschleifen oder Abschrecken eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit auf. 420er Stahl eignet sich ideal für alle Arten von Präzisionsmaschinen, Lageranwendungen, elektrischen Geräten, Instrumenten, Messgeräten, Fahrzeugtransporten, Küchengeräten, der Gastronomie und medizinischen Geräten aus Edelstahl.
Eigenschaften: Sehr hohe Korrosionsbeständigkeit, hervorragende mechanische Eigenschaften oder kann auf hohe Festigkeit wärmebehandelt werden und relativ niedrige Kosten.
Anwendungsverfahren: Aufgrund seiner hohen Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Wärmebehandelbarkeit bis zur Hochfestigkeit und Kompatibilität mit gängigen 3D-Metallverfahren wie SLM, DED und Binder Jetting ist Edelstahl für den 3D-Druck von Metallen bekannt.
Anwendung: Rohrventile in der Chemie-, Lebensmittel- und Schiffsindustrie, medizinische Geräte, Werkzeug- oder Formteile, Baubeschläge und Teile für allgemeine Zwecke.
Hochtemperaturlegierungen: Wächter extremer Umgebungen
Umfassender Überblick über Nickel- und Kobaltbasislegierungen wie Inconel 718, Inconel 625, Hastelloy X und Haynes 282.
Inconel 718
Es handelt sich um eine Hochleistungs-Nickellegierung, die hauptsächlich in korrosiven und auch Hochtemperaturumgebungen eingesetzt wird. Sie bietet hohe Festigkeit, Hochtemperaturbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit sowie höchste Schweiß- und Zerspanbarkeit. Der hohe Gehalt an Nickel, Chrom, Eisen und anderen Legierungen in der chemischen Zusammensetzung sorgt für hohe Hitze- und Oxidationsbeständigkeit.
Inconel 625
Es handelt sich um eine Nickelbasislegierung mit Nickel, Chrom und Molybdän sowie Spuren von Titan und Aluminium . Sie weist eine gute Korrosionsbeständigkeit und hohe Temperaturbeständigkeit auf. Ihre Eigenschaften eignen sich für den Einsatz in einer Reihe von rauen Umgebungen, da sie stark korrosions- und oxidationsbeständig ist.
Hastelloy X ist eine hochwarmfeste Molybdän-Chrom-Legierung mit hohem Eisengehalt, die eine durch Mischkristalle verfestigte Legierung darstellt.
Hastelloy X
Es ist oxidations- und korrosionsbeständig und verfügt über eine hohe Kriechfestigkeit und Zähigkeit auch bei hohen Temperaturen (z. B. unter 900 °C) sowie in aufkohlenden und nitrierenden Atmosphären und in neutralen sowie reduzierenden Atmosphären.
Haynes 282-Legierung
Es handelt sich um eine hochentwickelte, härtende Superlegierung der Güteklasse Y, die speziell für den Einsatz in Hochtemperaturstrukturen entwickelt wurde, insbesondere für den Einsatz in Boden- und Turbinentriebwerken in der Luft- und Raumfahrt. Im Vergleich zu handelsüblichen Legierungen bietet sie ein hervorragendes Gleichgewicht zwischen Schweißbarkeit, thermischer Stabilität, Kriechfestigkeit und Bearbeitbarkeit.
Eigenschaften: hervorragende Warmfestigkeit, hohe Oxidations-, Kriech- und Korrosionsbeständigkeit.
Anwendbares Verfahren: SLM, EBM, mit besonderer Expertise in DED
Anwendungen: Flugzeugtriebwerksanwendungen , Heißteilkomponenten von Gasturbinen (Turbinenschaufeln, Brennkammern), Raketentriebwerkskomponenten, Kernkraftkomponenten, Hochtemperaturöfen.
Werkzeugstahl und Gesenkstahl: Verschleißfest und langlebig
Detaillierte Einführung: H13 (Warmarbeit), Maraging Steel 300/350 (Aushärtung), 18Ni300, M2 (Schnellarbeitsstahl), Toolox 33/44 usw.
H13
Es handelt sich um einen legierten Werkzeugstahl und Schnellarbeitsstahl, der hauptsächlich für Hochtemperatur-Hochdruckwerkzeuge wie Warmschmiede-, Aluminiumlegierungsguss- und Warmfließpresswerkzeuge verwendet wird. H13 verfügt über eine hohe Warmfestigkeit, Warmhärte und Zähigkeit sowie eine hervorragende Wärmeermüdungsbeständigkeit und ist daher für den Einsatz bei hohen Temperaturen sehr gut geeignet.
Eigenschaften: Große Härte, große Verschleißfestigkeit und große Beständigkeit gegen hohe Temperaturen (Warmarbeitsstahl); extrem hohe Festigkeit nach Wärmebehandlung ( Maraging-Stahl ).
Maraging Steel 300/350 (Aushärtung)
Aushärtbarer oder Maraging-Stahl 300/350 ist ein hochfester Stahl mit einer kohlenstoffarmen bzw. kohlenstofffreien Martensitmatrix, der seine Härte durch die Ausscheidung intermetallischer Verbindungen beim Altern erhält. Anders als herkömmlicher hochfester Stahl wird seine Härte nicht durch Kohlenstoff, sondern durch die Ausscheidung und Dispersion intermetallischer Verbindungen erreicht und unterscheidet sich daher in mehreren Aspekten von herkömmlichem Stahl . Zu den Eigenschaften gehören hohe Festigkeit, hohe Zähigkeit, geringe Härtbarkeit, gute Formbarkeit, einfache Wärmebehandlung, kein Verzug beim Altern und gute Schweißbarkeit.
18Ni300
Es handelt sich um eine Legierung der Maraging 300-Reihe mit deren Zusammensetzung und Eigenschaften. Ihre Hauptvorteile sind die minimale Verformung bei Kälteaushärtung, um die Maßhaltigkeit präziser Bauteile zu gewährleisten. Ihre geringe Kaltverfestigungsneigung macht sie ideal für komplexe Stanz- und Umformprozesse . Sie wird in Raketengeschossen, Pleuelstangen für Hochleistungsrennwagen und Präzisionsgussformen eingesetzt.
M2 (Schnellarbeitsstahl)
Es handelt sich um einen Schnellarbeitsstahl auf Molybdänbasis, eine Legierung aus hauptsächlich Kohlenstoff, Molybdän, Wolfram, Chrom und Vanadium . Dieser Stahl weist eine hohe Verschleiß-, Stoß- und Hitzebeständigkeit auf (er behält seine Eigenschaften bis 600 °C) und kann zur Herstellung von Schneidwerkzeugen , Formen und hochfesten Bauteilen verwendet werden. Eine gleichmäßige Karbidverteilung und hohe Zähigkeit zeichnen diesen Stahl aus, der jedoch zur Überhitzung neigt und eine strenge Kontrolle der Wärmebehandlungsparameter erfordert. Die Zugabe von Cer, einem äußerst seltenen Erdmetall, verfeinert die Karbidgröße, reduziert die Legierungsseigerung und verbessert die Hochtemperaturbeständigkeit und Verarbeitbarkeit.
Toolox 33/444
Toolox 33/44, ein revolutionärer wärmebehandelbarer Stahl , wird im Werk auf HRC 33 (Toolox 33) bzw. HRC 44 (Toolox 44) vorgehärtet, wodurch Kosten und Zykluszeit für die Wärmebehandlung entfallen. Dieser Stahl zeichnet sich durch hohe Bearbeitungseffizienz, hohe direkte Schnittgeschwindigkeiten (schneller) sowie gute EDM-Leistung und Polierbarkeit aus, wodurch die Polierzeit um ein Drittel reduziert wird. Kompatible Oberflächenbehandlungen optimieren die Verschleißfestigkeit zusätzlich. In großen Ausführungen wird er häufig in Spritzgussformen , Stanzwerkzeugen für Autos und Robotervorrichtungen eingesetzt, wodurch die Vorlaufzeit verkürzt wird.
Anwendbare Verfahren: SLM, EBM, mit besonderer Stärke in DED.
Anwendungen: Spritzguss-/Druckgussformeinsätze, insbesondere solche mit konturnahen Kühlkanälen, Stanz-/Umformwerkzeuge, Schneidwerkzeuge und verschleißfeste Teile.
Edelmetalle und Speziallegierungen: Erfüllung einzigartiger Anforderungen
Gold, Silber und Platin
Sie sind die Edelmetalle, die den einzigartigen Anforderungen des 3D-Drucks gerecht werden.
Schmuck: Schmuck muss bei normaler Raumtemperatur und -druck chemisch inert und gegenüber den Hauptbestandteilen von Wasser und Luft korrosionsbeständig sein. Gold weist eine ausgezeichnete chemische Stabilität auf. Silber hat eine weißlich-silberne metallische Optik, ist leicht erhältlich, günstig und hat sich als bevorzugte Wahl für Schmuck erwiesen. Platin , das Weißgold, hat eine weißlich-silberne metallische Optik , ist äußerst dehnbar, korrosionsbeständig gegenüber starken Säuren und Basen und hat einen extrem hohen Schmelzpunkt.
Spezielle elektronische Kontakte: In elektronischen Mikrokontakten ist Gold beständig gegen Lichtbogenerosion , Silber gegen die Hemmung der Elektromigration und Platin gegen Oxidation durch hohe Temperaturen . Solche Edelmetalle werden auch in Relaiskontakten in der Luft- und Raumfahrt und in Platin-Supraleiter-Steckverbindern in Geräten zur Kernspintomographie verwendet.
Biomedizinische Geräte für die Forschung: Implantierte Sensoren (Gold), Platin-Geräte zur Freisetzung von Krebsmedikamenten und antibakterielle Silberoberflächen.
Kupferlegierungen (Reinkupfer, CuCrZr)
Hohe Leitfähigkeit für Strom und Wärme. Wird in Motorteilen, Kühlkörpern, Wärmetauschern und Induktionsspulen verwendet. Kobalt-Chrom-Legierungen (CoCrMo) sind äußerst verschleißfest und biokompatibel und werden für Zahnrestaurationen sowie bestimmte orthopädische Implantate verwendet.
Geeignete Verfahren: SLM (spezielle Parameter erforderlich), BJ (wertvolle Metalle) und DED (Kupfer).
Häufig gestellte Fragen
1. Ist die Festigkeit von 3D-gedruckten Metallkomponenten ähnlich der von geschmiedeten Komponenten?
Ja. Durch eine geeignete Nachbehandlungsoptimierung der Prozesse, z. B. durch Wärmebehandlung, können die Festigkeit und Ermüdung der resultierenden Metallteile, die durch Verfahren wie SLM oder EBM hergestellt werden, die Festigkeit und Ermüdung der herkömmlichen Schmiedeteile erreichen oder sogar übertreffen.
2. Kann man die konventionelle Fertigung (z. B. Guss und CNC ) vollständig durch metallischen 3D-Druck ersetzen?
Noch nicht. Es eignet sich besser für komplexe Formen, individuelle Anpassungen für Kleinserien und schwer zu bearbeitende Legierungen . Die Massenproduktion alltäglicher Teile ist mit herkömmlichen Methoden jedoch kostengünstiger und schneller, und beide Verfahren ergänzen sich.
3. Muss 3D-gedrucktes Metall nachbearbeitet werden?
Ja, mit äußerst seltenen Ausnahmen müssen alle 3D-gedruckten Metallkomponenten nachbearbeitet werden. Gängige Prozesse beim 3D-Druck von Metallen sind das Entfernen der Stützstruktur, Spannungsabbau, Wärmebehandlung, Oberflächenveredelung (Bearbeiten, Polieren, Sandstrahlen ) und HIP (mit dem Ziel, die Dichte zu verbessern und Poren zu beseitigen).
4. Ist der 3D-Druck von Metall aufgrund der Materialkosten teurer?
Die Kosten sind in der Regel deutlich höher als die von Stangen- oder Blockmetall, aus dem es hergestellt würde. Es erhöht die Kosten eines 3D-Metalldrucks um einen nicht unerheblichen Betrag, doch das Gesamtpreis-Leistungs-Verhältnis muss zusammen mit der Designfreiheit und der Materialersparnis bewertet werden.
Zusammenfassung
Die Materialbibliothek für den 3D-Druck von Metallen wächst kontinuierlich exponentiell – von konventionellen Titanlegierungen, Aluminiumlegierungen, Edelstahl und Hochtemperaturlegierungen über seltene Werkzeugstähle und Edelmetalle bis hin zu Kupferlegierungen. Jedes dieser Materialien bietet in individueller Kombination verschiedene Eigenschaften wie Festigkeit, geringes Gewicht, Hochtemperaturbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit, elektrische Leitfähigkeit, thermische Belastbarkeit und Biokompatibilität für spezielle Hightech-Anwendungen. Bahnbrechende Technologien ermöglichen die effiziente Verarbeitung dieser Materialien zu hochkomplexen Geometrien, die mit herkömmlichen Verfahren nicht möglich wären. Sie verändern Design, Prototypen und ermöglichen die Herstellung von Hochleistungskomponenten.
Wenn bahnbrechende Designbeschränkungen, geringes Gewicht, verkürzte Lieferzeiten oder die Bearbeitung schwer zerspanbarer Materialien Ihre Herausforderung darstellen, sind Metall-3D-Druck und die richtige Materialauswahl die Lösung. Ein tiefes Verständnis der Eigenschaften und Anwendungen Ihrer Materialien ist der Schlüssel zu dieser bahnbrechenden Technologie für Kreation und Differenzierung. Die Auswahl des richtigen Metalls eröffnet Ihnen unbegrenzte Möglichkeiten der additiven Fertigung!
Angesichts dieser hohen Anforderungen ist der 3D-Druckservice von LS Ihr unverzichtbares ultimatives „Werkzeug“. Er steht für industrielle Präzision, beispiellose Wiederholgenauigkeit und effiziente Produktivität und ermöglicht die perfekte, konsistente und effiziente Umsetzung Ihrer Designideen. Mit LS verleihen Sie Ihrer außergewöhnlichen Handwerkskunst industrielle Präzision.
Laden Sie jetzt Ihre Konstruktionszeichnungen hoch und erhalten Sie sofort ein 3D-Angebot (3D-Druckpreis). Lassen Sie sich von LS bei der Suche nach höchster Druckpräzision unterstützen!
📞Tel: +86 185 6675 9667
📧E-Mail: info@longshengmfg.com
🌐Website: https://lsrpf.com/
Haftungsausschluss
Der Inhalt dieser Seite dient ausschließlich zu Informationszwecken. LS-Serie Es gibt keine ausdrücklichen oder stillschweigenden Zusicherungen oder Gewährleistungen hinsichtlich der Richtigkeit, Vollständigkeit oder Gültigkeit der Informationen. Es kann nicht gefolgert werden, dass ein Drittanbieter oder Hersteller Leistungsparameter, geometrische Toleranzen, spezifische Designmerkmale, Materialqualität und -art oder Verarbeitung über das LS-Netzwerk bereitstellt. Es liegt in der Verantwortung des Käufers , ein Ersatzteilangebot anzufordern und die spezifischen Anforderungen für diese Abschnitte zu ermitteln. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen .
LS-Team
LS ist ein branchenführendes Unternehmen mit Fokus auf kundenspezifische Fertigungslösungen. Wir verfügen über mehr als 20 Jahre Erfahrung mit über 5.000 Kunden und konzentrieren uns auf hochpräzise CNC-Bearbeitung, Blechbearbeitung, 3D-Druck, Spritzguss, Metallstanzen und andere Fertigungsdienstleistungen aus einer Hand.
Unser Werk ist mit über 100 hochmodernen 5-Achsen-Bearbeitungszentren ausgestattet, die nach ISO 9001:2015 zertifiziert sind. Wir bieten Kunden in über 150 Ländern weltweit schnelle, effiziente und hochwertige Fertigungslösungen. Ob Kleinserienfertigung oder großangelegte Sonderanfertigungen – wir erfüllen Ihre Anforderungen mit schnellster Lieferung innerhalb von 24 Stunden. Wählen Sie LS-Technologie. Das bedeutet Auswahl, Effizienz, Qualität und Professionalität.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: www.lsrpf.com