Bearbeitete Teile in 3 Tagen versenden, bestellen Sie noch heute Ihre Metall- und Kunststoffteile.WhatsAPP:+86 185 6675 9667info@longshengmfg.com

Ist Druckguss besser als Sandguss?

blog avatar

Geschrieben von

Gloria

Veröffentlicht
Aug 27 2025
  • Metallguss

Folgen Sie uns

is-die-casting-better-than-sand-casting

Ist Druckguss in der Gießereiindustrie dem Sandguss überlegen? Diese Frage wird in der Gießereibranche häufig gestellt, ist aber im Grunde falsch. Die richtige Antwort lautet nicht „Ja“ oder „Nein“, sondern „Es gibt nicht das beste Verfahren, sondern nur das am besten geeignete.“ Beide dieser alten, bewährten Formverfahren verfügen über bestimmte technische Eigenschaften und sind wirtschaftlich gerechtfertigt. Druckguss , bei dem Metallformen und hoher Druck verwendet werden, zeichnet sich durch eine beeindruckende Produktionseffizienz, bessere Maßgenauigkeit und Oberflächengüte aus und eignet sich hervorragend für die Herstellung großer Mengen hochdetaillierter, dünnwandiger Teile. Sandguss , bei dem Einweg -Sandformen zum Einsatz kommen, bietet unübertroffene Flexibilität, äußerst niedrige Formkosten und praktisch unbegrenzte Flexibilität bei Teilegröße und Material. Es ist die beste Wahl für Einzelstücke, Kleinserien und große Gussteile.

Daher ist die Prozessauswahl im Grunde ein Kompromiss, der verschiedene Anforderungen berücksichtigt – wie z. B. Produktionslosgröße, Kostenbudget, Teilestruktur, Leistungsanforderungen und Material. Der folgende Artikel analysiert systematisch die grundlegenden Unterschiede und Anwendungsbereiche dieser beiden Prozesse, um Ihnen eine rationale Entscheidung zu ermöglichen. Um Ihnen Zeit zu sparen, finden Sie hier einen kurzen Überblick über die wichtigsten Schlussfolgerungen.

Druckguss vs. Sandguss: Kurzübersichtstabelle zum Kernvergleich

Eigenschaften Druckguss Sandguss
Produktionseffizienz Hoch, geeignet für die Großserienproduktion Niedrig, geeignet für Kleinserien oder Einzelstückfertigung
Stückkosten Hohe Werkzeugkosten , extrem niedrige Stückkosten für die Großserienproduktion Sehr niedrige Formkosten , gute Wirtschaftlichkeit bei der Produktion kleiner Stückzahlen
Teilegröße Begrenzt durch die Ausrüstung, geeignet für kleine und mittelgroße Teile Nahezu unbegrenzt, in der Lage, große Teile zu produzieren
Präzision/Oberfläche Hohe Präzision , hervorragende Oberflächenqualität Geringe Präzision , raue Oberflächenqualität
Materialverträglichkeit Vorwiegend geeignet für Nichteisenlegierungen (wie Aluminium und Zink ) Geeignet für fast alle Metalle, einschließlich Eisen und Stahl

Die Wahl hängt davon ab, was Sie am meisten benötigen:

  • Für mittelgroße bis kleine Komponenten mit hoher Präzision, hoher Effizienz und hohem Volumen ist Druckguss besser geeignet.
  • Für kleine Chargen, hohe Flexibilität, große Abmessungen oder Stahl-/Eisengusskomponenten ist Sandguss besser geeignet.
  • Es ist weder unbedingt zu Ihrem Vorteil noch zu Ihrem Nachteil; der einzige Diskussionspunkt ist, ob es den Projektanforderungen entspricht.

Warum Sie diesem Leitfaden vertrauen sollten? Praktische Erfahrung von LS-Experten

Bei LS verfügen unsere Mitarbeiter über jahrzehntelange praktische Erfahrung in der Metallumformung . Wir verfügen nicht nur über fundiertes technisches Wissen zu zahlreichen Verfahren wie Druckguss und Sandguss, sondern kennen uns auch mit Wirtschaftlichkeit und Kompromissen in einer Vielzahl von Branchen und Anwendungsfeldern bestens aus . Das bedeutet für Sie: zuverlässige, marktgerechte Lösungen statt Theorien.

Nach dem tatsächlichen Betrieb konnte LS für Kunden von Automobilkomponenten einen allgemeinen Modus „Sandguss-Pilotproduktion + Druckguss-Massenproduktion“ implementieren. Bei der Produktherstellung werden niedrige Formkosten und die hohe Anwendbarkeit des Sandgusses berücksichtigt, damit Kunden die Prototypenprüfung und die Testproduktion kleiner Chargen mit geringem Investitionsaufwand schnell abschließen können. Wenn das Produkt ausgereift ist und für die Massenproduktion geeignet ist, wird der Druckguss ohne Unterbrechung eingesetzt. Die hohe Effizienz und Präzision des Druckgusses senken die Stückkosten erheblich und gewährleisten eine gleichbleibende Qualität, wodurch die Hauptschwierigkeiten des gesamten Entwicklungs- und Massenproduktionsprozesses erfolgreich gemeistert werden.

Druckguss vs. Sandguss: Wer ist der Beste?

In Gießereien ist die Frage „Was ist besser, Druckguss oder Sandguss?“ eine uralte Frage, bei der es jedoch keine eindeutige Gewinnermethode gibt. In der Praxis hat kein Verfahren einen klaren Vorteil, wenn man die tatsächlichen Projektanforderungen berücksichtigt – Stückzahl, Kostenbudget, Materialzusammensetzung und Komplexität des Teils bestimmen das günstigste Verfahren.

Druckguss

Beim Druckgussverfahren wird flüssiges Metall mit hohem Druck und hoher Geschwindigkeit in eine vorgefertigte, wiederverwendbare Metallform (die sogenannte „Matrize“) gespritzt . Unter Druck erstarrt und kühlt es ab, wodurch ein Metallgussteil mit komplexer Form, hoher Präzision und feiner Oberfläche entsteht. Druckguss zeichnet sich durch hohe Produktionsraten aus und wird für die Massenproduktion eingesetzt. Das Endprodukt weist präzise Abmessungen und eine feine Oberflächenbeschaffenheit auf.

Sandguss

Sandguss verwendet zweifellos eine Einweg-Sandform, ist ein langsames Gießverfahren mit geringem Druck und nutzt die leichte Formbarkeit und die Weichheit der Form, um heißes Metall in die Form zu gießen. Nach dem Erstarren des Metalls wird die Form zerdrückt, um das gewünschte Gussteil zu erzeugen. Obwohl Sandguss langsamer ist und eine rauere Oberfläche aufweist, ist er in der Form äußerst kostengünstig und leicht transportabel. Er eignet sich perfekt für die Produktion großer, komplexer oder kleiner Stückzahlen und bietet mehr Material.

  • Diese beiden Technologien sind keine Alternativen, sondern ergänzen sich gegenseitig.
  • Wenn wir uns ihrer Prinzipien und Eigenschaften bewusst sind, können wir uns vom Stereotyp „Was ist besser, was ist schlechter“ lösen und für einzelne Anwendungen die wirtschaftlichste und effizienteste Wahl treffen.

Druckguss vs. Sandguss: Wer ist der Beste?

Warum wird bei Großprojekten Druckguss bevorzugt?

Bei Großserienprojekten ist Druckguss aufgrund seiner Vorteile das bevorzugte Verfahren. Dies liegt vor allem an den Vorteilen in diesem Bereich. Was sind also die Vor- und Nachteile des Druckgusses? Lassen Sie uns diese Punkte näher betrachten.

1. Vorteile des Druckgusses:

Bei Großabnahmen ist Druckguss die bevorzugte Methode, da sie in der Massenproduktion führend ist . Druckguss erreicht eine rekordverdächtige Produktionseffizienz, indem geschmolzenes Metall mit hoher Geschwindigkeit und hohem Druck in präzise Stahlformen gepresst wird. Formen können schnell und einfach recycelt werden. Der Prozess ist hochmechanisiert und läuft sekundenschnell ab, sodass er sich ideal für die Abnahme von Tausenden oder sogar Millionen Stück eignet.

Dieses Verfahren garantiert zudem höchste Maßgenauigkeit und Oberflächengüte, sodass die Endprodukte enge Toleranzen und eine hohe Oberflächengüte aufweisen . Diese Produkte können größtenteils ohne weitere Bearbeitung direkt in Baugruppen eingebaut werden, was die Herstellungskosten deutlich senkt. Darüber hinaus eignet sich das Druckgussverfahren besonders gut für die Herstellung von Bauteilen mit komplexer Struktur, dünnen Wänden und schlanken Formen und erfüllt so die Anforderungen moderner Produkte an geringes Gewicht und nahezu vollständige Fertigung.

2. Einschränkungen des Druckgusses:

Natürlich hat auch das Druckgießen seine Grenzen. Ein großer Nachteil sind die extrem hohen Kosten für die erste Form und die geringe Effizienz bei der Produktion kleiner Stückzahlen. Druckguss ist weitgehend mit Nichteisenmetallen wie Aluminium , Zink, Magnesium und deren Legierungen kompatibel, bei Eisenmetallen wie Stahl jedoch weniger effizient. Aufgrund der Möglichkeit von Gaseinschlüssen bei der Hochgeschwindigkeitsformfüllung weisen Druckgussteile im Allgemeinen eine geringe innere Dichte und Zähigkeit auf und sind daher nicht für Strukturbauteile geeignet, die extreme Festigkeit, Zähigkeit oder Schlagfestigkeit erfordern.

  1. Bei der Massenproduktion überwiegen die allgemeinen Vorteile des Druckgusses hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, Genauigkeit und Gleichmäßigkeit der Ausgabe die Nachteile der hohen Formkosten.
  2. Wenn die Kosten der Form auf die Produktionsmenge verteilt werden, sind die Stückkosten des Teils äußerst wettbewerbsfähig und der eigentliche Grund, warum Druckguss eine Voraussetzung für eine hohe Produktionsmenge ist.

Schematische Darstellung des Druckgussverfahrens

In welchen Situationen ist Sandguss die sinnvollere Wahl?

Nachdem wir nun die Vorteile des Druckgusses für Großserienprojekte kennen, stellt sich die Frage, wann Sandguss eine sinnvolle Wahl sein könnte. Wir analysieren die Vorteile und Grenzen des Sandgusses, um Ihnen die beste Entscheidung zu ermöglichen.

1. Vorteile von Sandformen:

Bei der Prototypenherstellung für Kleinserien, Massenprodukte oder Spezialprodukte ist Sandguss in der Regel die kostengünstigste und sinnvollste Option. Der Hauptvorteil liegt in der extrem kostengünstigen Form, die meist aus Harz , Holz oder Metall besteht und schnelle Reproduktionszyklen und niedrige Preise bietet. Dies ist relevant für die Prototypenherstellung, Kleinserien oder die Produktion von Spezialprodukten in Einzelanfertigungen, ohne dass die enormen Anlaufkosten des Druckgussverfahrens in Kauf genommen werden müssen.

Genauer gesagt sind beim Sandguss hinsichtlich Teilegröße und Materialauswahl nahezu keine Grenzen gesetzt . Maschinensockel für Hunderte von Tonnen schwere Werkzeugmaschinen, Motorblöcke und Anwendungen, bei denen hochschmelzende Materialien wie Gusseisen , Stahlguss und Kupferlegierungen benötigt werden, stellen kein Problem dar. Druckguss kann dieser Aufgabe nicht einmal ansatzweise gerecht werden. Da das Metall in der Sandform langsamer abkühlt , ist zudem die innere Dichte des Gussstücks höher und es weist eine größere Zähigkeit sowie geringere Restspannungen auf. Mechanisch sind die Eigenschaften des Sandgusses denen des Druckgusses im Allgemeinen überlegen und es eignet sich gut zur Herstellung von Strukturteilen, die übermäßiger Belastung, Schlagfestigkeit usw. ausgesetzt sind.

2. Einschränkungen des Sandgusses:

Sandguss hat seine Grenzen. Die Herstellung ist im Vergleich zum Druckguss deutlich ineffizienter. Jede Sandform wird nur einmal gegossen, sodass mehrere Gussvorgänge erforderlich sind und der Produktionszyklus langwierig ist . Darüber hinaus weisen die fertigen Gussteile eine geringe Maßgenauigkeit und Oberflächengüte mit Formschrägen und rauen Oberflächen auf. Um die Spezifikationen zu erfüllen, müssen die Gussteile aufwendig gereinigt und bearbeitet werden, was zusätzlichen Zeit- und Kostenaufwand verursacht.

Wenn Sie dicke, große, in geringer Stückzahl produzierte oder hochschmelzende Metallkomponenten herstellen müssen und die Zähigkeit auf Kosten der Oberflächengüte wichtiger ist, dann ist Sandguss mit seiner unübertroffenen Vielseitigkeit, Wirtschaftlichkeit und Materialfähigkeit definitiv die bessere Option.

Schematische Darstellung des Sandgussverfahrens

Über Kosten und Leistung hinaus: Welche anderen Schlüsselfaktoren beeinflussen Ihre Entscheidung?

Kosten und Volumen spielen sicherlich eine Rolle bei der Entscheidung, ob Sandguss oder Druckguss gewählt wird. Doch grundlegendere technische Überlegungen sind häufiger der Grund für dauerhaften Erfolg und bestimmen tatsächlich die Leistung, Qualität und Gesamtdauer des Verifizierungszyklus des Produkts .

Komplexität des Teiledesigns

Die Komplexität eines Teils ist ein wichtiger Aspekt. Bei dünnwandigen, geometrisch komplexen Bauteilen oder Rippen in der Nähe von Teilungsflächen ermöglicht der Verstärkungsdruckguss aufgrund seines hohen Fülldrucks feinere und komplexere Formen. Generell ist die Gesamtgröße beim Sandguss besser anpassbar, bei extrem feinen Details ist die Eignung jedoch eingeschränkt.

Anforderungen an die Nachbearbeitung

Der Nachbearbeitungsbedarf wirkt sich direkt auf Kosten und Lieferzeit aus . Druckgussteile weisen eine gute Oberflächengüte und Maßgenauigkeit auf, benötigen in der Regel nur wenig Nachbearbeitung (z. B. Entgraten) und können häufig sofort zusammengesetzt werden. Sandgussteile hingegen weisen eine geringe Oberflächengüte und enge Maßtoleranzen auf und müssen in der Regel aufwendig bearbeitet werden, um die endgültige Form und Genauigkeit zu erreichen. Dies verursacht zusätzlichen Zeit- und Kostenaufwand.

Mechanische Leistungsanforderungen

Die mechanischen Leistungsanforderungen stehen bei der Auswahl an erster Stelle. Wenn Ihre Teile hohen Belastungen, Stößen und Ermüdungserscheinungen ausgesetzt sind (z. B. Strukturteile für Schwermaschinen), ist Sandguss die bessere Wahl . Durch die langsamere Erstarrungsrate ist die innere Struktur des Gussteils dichter und isotroper und somit stoß- und ermüdungsbeständiger. Druckgussteile weisen aufgrund der möglichen inneren Porosität eine geringere Zähigkeit und Duktilität auf.

Oberflächenbehandlungsmöglichkeiten

Schließlich werden auch die Oberflächen , die das endgültige Erscheinungsbild ausmachen, durch den Untergrund bestimmt. Wenn eine hochwertige Beschichtung, Lackierung oder Eloxierung im Vordergrund steht, ist die glatte, geschlossene Oberfläche des Druckgusses der ideale Untergrund. Poröse, raue Untergründe wie bei Sandgussteilen erfordern möglicherweise spezielle Vorbehandlungsverfahren (Schleifen und Versiegeln), um eine hohe optische Qualität zu erzielen.

  • Daher muss Ihre Entscheidung neben Kosten und Volumen eine ganzheitliche Entscheidung sein, die auf der Komplexität des Designs, dem erforderlichen Grad der Nachbearbeitung, den Leistungsanforderungen und der Oberflächenbeschaffenheit basiert.
  • Durch das Ziehen einer Schlussfolgerung aus einer solchen „versteckten technischen Sprache“ können Sie von einer solchen Ja- oder Nein-Entscheidung zu einer optimalen Entscheidung übergehen, die tatsächlich die Anforderungen der gesamten Lebensdauer eines Produkts berücksichtigt.

Sandguss-Sonderanfertigungen

Wie wählt LS die optimale Gusslösung für seine Kunden aus? Eine Fallstudie zur Herstellung von Automobilteilen

1. Kundenherausforderung:

Einer der weltweit führenden Automobilhersteller stand bei der Entwicklung eines neuen Modells vor einer gewaltigen Herausforderung: Wie ließe sich eine hochwertige Motorhalterung aus Aluminiumlegierung kostengünstig und effizient herstellen ? Die Kosten mussten gesenkt und die Durchlaufzeiten verkürzt werden, ohne dass die mechanische Leistung beeinträchtigt würde.

2. Die innovative Lösung von LS:

Angesichts dieser Herausforderung empfahlen die LS-Ingenieure keinen isolierten Prozess, sondern einen stufenweisen, modularen Fertigungsprozess. Für die erste Kleinserien-Test- und Leistungstestphase des Projekts schlug LS Sandguss vor. Dank dieses Verfahrens konnte der Kunde in kurzer Zeit und mit kostengünstigen Werkzeugen funktionsfähige Prototypen herstellen. Der Prototyp bestand nicht nur den Prüfstandtest, der die Integrität des Strukturdesigns bestätigte, sondern lieferte auch wichtige Informationen für die anschließende Designoptimierung.

3. Besondere Leistungen:

Als das Endproduktdesign für die Serienproduktion freigegeben wurde, ermöglichte die Lösung von LS einen reibungslosen Übergang. Wir entwickelten für unseren Kunden eine hochpräzise Druckgussform mit vielen Hohlräumen und stellten den Prozess auf Druckguss um. Während der gesamten Prozessumstellung konnte die Produktivität deutlich gesteigert werden, was zu einer massiven Steigerung der täglichen Produktionskapazität führte. Darüber hinaus konnten durch die hohe Druckgusspräzision und den geringen Ausschuss die Stückkosten deutlich gesenkt werden, was den Hauptanforderungen des Kunden nach Kostensenkung, Prozessoptimierung und konsistenter Versorgung gerecht wurde.

  • In der Fallstudie von LS hat das Unternehmen sein Wertversprechen, die Bedürfnisse der Kunden über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg zu erfüllen, wirklich auf die Probe gestellt. Wir bieten nicht nur einen Gussprozess an;
  • Wir bieten eine umfassende Lösung für die Balance zwischen Wettbewerbsfähigkeit, Anpassungsfähigkeit und Beständigkeit, die den Kunden dabei hilft, die massiven Hürden von der Forschung und Entwicklung bis hin zur Serienproduktion zu überwinden und ein Win-Win-Ergebnis zu erzielen.

Ein Automobilteilhersteller aus Metallguss

Welches Verfahren ist für mein Design am besten geeignet? Lassen Sie sich von den LS-Ingenieuren professionell beraten

Wenn Sie die Wahl zwischen Sandguss und Druckguss haben, berücksichtigen Sie die Kosten, die Effizienz und die Leistung? Die erfahrenen Ingenieure von LS helfen Ihnen gerne, die beste Entscheidung zu treffen.

  1. Wir bieten kostenlose DFM-Analysen (Design for Manufacturability) an. Senden Sie uns einfach eine Produktdesignzeichnung oder einen Konzeptentwurf, und unsere erfahrenen Prozessingenieure nehmen eine detaillierte Bewertung hinsichtlich der Herstellbarkeit, der Gesamtkosten und der endgültigen Produktleistung vor.
  2. Wir ermitteln nicht nur das optimale Gussverfahren (Druckguss, Sandguss oder andere), sondern unterbreiten Ihnen auch umsetzbare Vorschläge zur Designverbesserung, wie z. B. die optimale Platzierung der Rippe , die Maximierung der Entformungsschräge oder die Neuverteilung der Wandstärke . So vermeiden Sie von Anfang an Fertigungsrisiken und unnötige Kosten.

Versuchen Sie nicht, es selbst zu tun. Kontaktieren Sie noch heute die Ingenieure von LS und erhalten Sie eine maßgeschneiderte, fachkundige Prozessanalyse und Empfehlungen, die Ihr Projekt vom ersten Tag an auf den richtigen Weg bringen.

FAQs

1. Was ist günstiger, Druckguss oder Sandguss?

Beim Kostenvergleich sollte das Produktionsvolumen berücksichtigt werden. Bei kleinen Stückzahlen (Kleinserien, z. B. unter 100 Stück) ist Sandguss aufgrund der Einwegform aus Sand kostengünstiger und verursacht daher praktisch keine Formkosten. Bei großen Stückzahlen (normalerweise über 10.000 Stück) sind zwar hohe Formkosten beim Druckgussverfahren anfallen, aufgrund des höheren Automatisierungsgrads, der kürzeren Laufzeit und der wesentlich geringeren Stückkosten ist es jedoch insgesamt kostengünstiger. Zur Berechnung des tatsächlichen Gesamtmaßstabs muss das tatsächlich produzierte Volumen berücksichtigt werden.

2. Kann ich im Druckgussverfahren große Eisengussteile herstellen?

Nein. Sandguss ist im Allgemeinen auf Nichteisenmetalle beschränkt . Zwei Faktoren sind hierfür entscheidend: Erstens bestehen die Formen üblicherweise aus Stahl und halten den hohen Gießtemperaturen von über 1200 °C nicht stand. Zweitens sind die Druckgussmaschinen in ihrer Größe begrenzt und verarbeiten in der Regel nur kleine und mittelgroße Teile. Große Gussteile aus Eisen (wie Motorblöcke und Werkzeugmaschinensockel) sind die Stärke des Sandgussverfahrens, da es hochtemperaturbeständige Sandformen ermöglicht und praktisch keine Größenbeschränkung für die Bauteile kennt.

3. Welches Verfahren erzeugt stärkere Teile?

Alle Verfahren weisen spezifische Festigkeitseigenschaften auf. Sandgussteile erstarren langsam, wodurch sich eine isotrope und gleichmäßige Mikrostruktur entwickelt. Die verbesserte Duktilität und Schlagzähigkeit führen dazu, dass solche Gussteile häufig in Strukturbauteilen und unter dynamischer Belastung eingesetzt werden. Druckgussteile werden unter Druck in eine Form eingebracht, wodurch eine hohe Oberflächenhärte und präzise Abmessungen erreicht werden. Innere Porosität und geringe Duktilität sind jedoch vergleichsweise hohe Abkühlraten. Die genaue Auswahl hängt von den anwendungsspezifischen mechanischen Eigenschaften ab.

4. Wie treffe ich die endgültige Entscheidung?

Die beste Methode besteht darin , Produktzeichnungen und technische Daten einem erfahrenen Hersteller vorzulegen . Bei LS bieten wir beispielsweise eine kostenlose Machbarkeitsstudie an. Ihr Teiledesign, Ihre Chargenspezifikationen, Ihre Leistungsanforderungen und Ihr Budget werden in dieser wichtigen Analyse detailliert analysiert. So erhalten Sie die beste Prozesslösung und Empfehlungen zur Designoptimierung, um die kostengünstigste Lösung zu erzielen.

Zusammenfassung

Es gibt weder eine absolute Überlegenheit noch eine Unterlegenheit des Druckgusses gegenüber dem Sandguss, noch umgekehrt. Es sind die spezifischen Anwendungs- und Projektanforderungen, die den Wert des Druckgusses ausmachen . Druckguss ist in vielerlei Hinsicht hinsichtlich Effizienz, Genauigkeit und Oberflächengüte überlegen und eignet sich daher bestens für die Massenproduktion. Sandguss bietet einzigartige Oberflächengüte und Detailgenauigkeit, niedrige Anlaufkosten und eine bessere Materialanpassungsfähigkeit und ist unübertroffen bei der Einzelteil-, Massen- und Speziallegierungsverarbeitung. Die Auswahl eines guten Verfahrens ist eine Frage der eingehenden Untersuchung der Produkteigenschaften, der Produktionsziele und der Gesamtkosten und nicht eines Vergleichs der beiden Verfahren.

Als Hersteller von Druckguss- und Sandgussteilen ist LS kundenorientiert und bietet objektive, professionelle Prozessberatung. Wir unterstützen Sie nicht nur bei der Entscheidung für das optimale Formverfahren , sondern maximieren auch Kosteneinsparungen und die Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Produkte durch Designoptimierung und umfassende Prozessunterstützung. Für die optimale Lösung senden Sie einfach eine Anfrage und erhalten Sie ein maßgeschneidertes Angebot von den LS-Ingenieuren .

Laden Sie jetzt Ihre Konstruktionszeichnungen hoch und erhalten Sie sofort ein Angebot für Metallguss (Metallguss). Lassen Sie sich von LS bei der Suche nach der ultimativen Präzision beim Metallguss unterstützen!

AUSGANG ERHALTEN

📞Tel: +86 185 6675 9667
📧E-Mail: info@longshengmfg.com
🌐Website: https://lsrpf.com/

Haftungsausschluss

Der Inhalt dieser Seite dient ausschließlich zu Informationszwecken. LS-Serie Es gibt keine ausdrücklichen oder stillschweigenden Zusicherungen oder Gewährleistungen hinsichtlich der Richtigkeit, Vollständigkeit oder Gültigkeit der Informationen. Es kann nicht gefolgert werden, dass ein Drittanbieter oder Hersteller Leistungsparameter, geometrische Toleranzen, spezifische Designmerkmale, Materialqualität und -art oder Verarbeitung über das LS-Netzwerk bereitstellt. Es liegt in der Verantwortung des Käufers , ein Ersatzteilangebot anzufordern und die spezifischen Anforderungen für diese Abschnitte zu ermitteln. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen .

LS-Team

LS ist ein branchenführendes Unternehmen mit Fokus auf kundenspezifische Fertigungslösungen. Wir verfügen über mehr als 20 Jahre Erfahrung mit über 5.000 Kunden und konzentrieren uns auf hochpräzise CNC-Bearbeitung, Blechbearbeitung, 3D-Druck, Spritzguss, Metallstanzen und andere Fertigungsdienstleistungen aus einer Hand.
Unser Werk ist mit über 100 hochmodernen 5-Achsen-Bearbeitungszentren ausgestattet, die nach ISO 9001:2015 zertifiziert sind. Wir bieten Kunden in über 150 Ländern weltweit schnelle, effiziente und hochwertige Fertigungslösungen. Ob Kleinserienfertigung oder großangelegte Sonderanfertigungen – wir erfüllen Ihre Anforderungen mit schnellster Lieferung innerhalb von 24 Stunden. Wählen Sie LS-Technologie. Das bedeutet Auswahl, Effizienz, Qualität und Professionalität.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: www.lsrpf.com

Abonnement-Leitfaden


TESTEN SIE LONGSHENG JETZT!

blog avatar

Gloria

Rapid Prototyping & Rapid Fertigungxperte

Spezialisiert auf CNC -Bearbeitung, 3D -Druck, Urethanguss, Schnellwerkzeug, Injektionsform, Metallguss, Blech und Extrusion.

Etikett:

  • Metallguss
Teilen

Comment

0 comments

    Got thoughts or experiences to share? We'd love to hear from you!

    Featured Blogs

    empty image
    No data
    longsheng customer
    Kontakt