In einem Robotersystem hängen die drei Haupteigenschaften Präzision, Kraftübertragung und Bremsen von der Zuverlässigkeit der Basiskomponenten ab. Die Encoderbasis sorgt für Nulldrift bei der Positionierung, die Kegelräder für eine effiziente Kraftübertragung und die Bremsrillen für eine sofortige und sichere Reaktion – diese Komponenten entscheiden unauffällig, aber direkt über die extreme Leistung des Roboters.
Dieser Artikel erklärt:
- Encoder-Basis für medizinische Roboter : 0,1 mm chirurgische Genauigkeit
- Kegelräder für Industrieroboter : Null Verschleiß in Millionen von Zyklen
- Logistik-AGV-Bremsschlitz: 12 ms Notbremsung
Die Daten belegen, dass die Leistung mit den richtigen Kernkomponenten um bis zu 60 % gesteigert werden kann. Mit seiner Erfahrung in Spezialmaterialtechnologie und Branchenanpassung wird LS zum bevorzugten Partner der weltweit führenden Roboterunternehmen .
Warum versagen 89 % der Encoder-Montagesockel vorzeitig?
 1. Fall: Wie macht ein Fehler von 0,1 mm die Trainingsdaten eines Operationsroboters ungültig?
 Hintergrund des Falles
 Im Jahr 2023 geriet ein international renommierter Hersteller von Operationsrobotern in eine schwere technische Krise: Nachdem sein neuester orthopädischer Operationsroboter zwei Stunden lang lief, wies der Endeffektor einen systematischen Versatz von 0,1 mm auf, was zu einem vollständigen Ausfall der vor der Operation geplanten Navigationsdaten und einem starken Rückgang der Operationsgenauigkeit führte.
 Fehleranalyse
 Nach einer eingehenden Diagnose stellte das LS-Ingenieurteam Folgendes fest:
-  Der Übeltäter: die Wärmeausdehnung der Basis aus 6061-Aluminiumlegierung
 Nachdem das Gerät längere Zeit in Betrieb war, steigt die Temperatur der Basis aufgrund der Erwärmung des Motors auf 65 °C und die Wärmeausdehnung der Aluminiumlegierung führt zu einer Verformung der Montagefläche des Encoders.
- Katastrophale Folgen
- Die Positioniergenauigkeit des Roboters verschlechtert sich von nominell 0,05 mm auf 0,15 mm
- Das präoperativ trainierte KI-Navigationsmodell versagte aufgrund einer Datumsverschiebung
- Klinische Abläufe werden unterbrochen und es besteht die Gefahr einer Nervenschädigung

 2. Material-Showdown: 6061-Aluminiumlegierung vs. Aluminium mit Keramikverbundbeschichtung, wer gewinnt?
 Vergleich der wichtigsten Leistungsdaten 
| Indikatoren | 6061 Aluminiumlegierung | LS-Keramikverbund-beschichtetes Aluminium | Vorteile | 
|---|---|---|---|
| Wärmeausdehnungskoeffizient (×10⁻⁶/°C) | 23,6 | 7.1 | ↓70 % | 
| Spezifische Steifigkeit (GPa/(g/cm³)) | 25 | 38 | ↑52 % | 
| Wärmeleitfähigkeit (W/(m·K)) | 167 | 210 | ↑26 % | 
| Ermüdungslebensdauer (10.000 Mal) | 50 | 200+ | ↑300 % | 
Warum ist mit Keramikverbundwerkstoff beschichtetes Aluminium die ultimative Lösung
- Thermische Stabilität: 70 % niedrigerer Wärmeausdehnungskoeffizient, wodurch Nulldrift bei hohen Temperaturen gewährleistet wird
- Verbesserte Steifigkeit: 52 % höhere spezifische Steifigkeit, widerstandsfähiger gegen Vibrationsverformung
- Kühloptimierung: Wärme schnell vom Motor abführen und Temperaturanstieg reduzieren
3. Durchbruch in der Verarbeitungstechnologie: Wie erreicht man beim Schneiden mit flüssigem Stickstoff eine Ebenheit von ±0,003 mm?
Fatale Mängel der traditionellen Verarbeitung
- Bei der herkömmlichen CNC-Bearbeitung verursacht die Schnittwärme einen lokalen Temperaturanstieg, der zu einer thermischen Verformung im Mikrometerbereich führt
- Der Werkzeugverschleiß beeinträchtigt die Oberflächenkonsistenz und kumulative Fehler sind schwer zu kontrollieren
Schneidverfahren mit Flüssigstickstoffkühlung der Firma LS
-196℃ Verarbeitung bei extrem niedriger Temperatur
- Flüssiger Stickstoff kühlt Werkzeug und Werkstück kontinuierlich, um thermische Verformungen vollständig zu vermeiden
Oberflächengenauigkeit auf Nanoebene
- Oberflächenrauheit Ra≤0,2μm (Spiegelebene)
- Ebenheit ±0,003 mm (1/25 eines Haares)
Lebensdauer um das Dreifache erhöht
- Die Lebensdauer wird durch die Regulierung der Druckeigenspannung um mehr als das Zweimillionenfache erhöht.
4. Klinische Verifizierung: 6-Monats-Testdaten aus 12 Krankenhäusern
 In einem strengen Doppelblindtest wurde die Leistung des Geräts mit der mit LS-Keramikverbundwerkstoff beschichteten Aluminiumbasis nachgewiesen:
 ✅ Kontinuierliche 8-Stunden-Operation, Genauigkeitsschwankung ≤ 0,03 mm
 ✅ Die Basislebensdauer wird von 3 Jahren auf 10 Jahre erhöht
 ✅ Der Systemkalibrierungszyklus wird um das 4-fache verlängert (wöchentlich → vierteljährlich)
Wie bestimmen Kegelräder den Simulationsrealismus bei Militärrobotern?
1. Lehren aus Blut und Tränen: Wie zerstört ein Hochfrequenzstoß von 20 Hz herkömmliche Zahnräder aus aufgekohltem Stahl?
 Rückblick auf Gefechtssimulatorunfälle
 Im Jahr 2022 explodierte auf einem Armee-Trainingsstützpunkt nach 72 Stunden Dauerbetrieb plötzlich eine neue Fahrsimulationsplattform für gepanzerte Fahrzeuge. Die anschließende Analyse ergab:
- Fehlerursache: Unter simulierten Explosionsaufprallbedingungen wurden die Zahnräder 20Hz hochfrequenten Wechselbelastungen ausgesetzt
- Materialmängel: Herkömmlicher aufgekohlter Stahl (18CrNiMo7-6) weist zwei schwerwiegende Mängel auf:
Unzureichende Kernhärte (HRC32 → plötzlich auf HRC22 gefallen)
Karbidseigerung an Korngrenzen bildet Mikrorissquelle
Katastrophale Folgen
| Indikatoren | Designanforderungen | Tatsächliche Leistung | 
|---|---|---|
| Einzelstoßbelastung | 8 kN | 5,2 kN Bruch | 
| Ermüdungslebensdauer | 500.000 Mal | 7,3-maliger Ausfall | 
| Bewegungsbahnfehler | ≤0,5° | Plötzliche Abweichung von 3,2° | 
 2. Materialrevolution: Wie erreicht pulvermetallurgischer Stahl eine Dichte von 98 % + Porenkontrolle auf Nanoebene?
 Leistungsvergleich von herkömmlichem Aufkohlungsstahl und pulvermetallurgischem LS-Stahl
| Leistungsindikatoren | Aufkohlen von Stahl | LS-Pulvermetallurgiestahl | Verbesserung | 
|---|---|---|---|
| Relative Dichte | 92 % | 98,5 % | ↑6,5 % | 
| Porengröße | 10–50 μm | ≤200 nm | ↓97 % | 
| Hochfrequenz-Ermüdungslebensdauer (20 Hz) | 73.000 Mal | 2,1 Millionen Mal | ↑28 mal | 
| Schlagzähigkeit (J/cm²) | 45 | 78 | ↑73 % | 
Durchbruch in der Kerntechnologie
- Plasma-Rotationselektroden-Zerstäubung: Herstellung von 15–53 μm kugelförmigem Pulver, Sauerstoffgehalt <50 ppm
- Nanoporenkontrolle: 200 nm geschlossenzellige Struktur, erreicht durch HIP-Heißisostatisches Pressen
- Gradientenwärmebehandlung: Perfekte Übereinstimmung der Oberflächenhärte HRC60 + Kernhärte HRC42
 3. 0,3 Sekunden über Leben und Tod der Bremsanlage: Unfallkette durch ungleichmäßige Verkokung der Reibrillen
 Kollisionsunfall mit Roboterarm in einer Automobilfabrik
 Der Roboterarm einer Schweißlinie eines Automobilherstellers kollidierte aufgrund einer Bremsverzögerung von 0,3 Sekunden mit einem 530 kg schweren Fahrzeug mit dem Förderband. Die Unfallanalyse der Firma LS zeigt:
- Grundursache: Der Dickenunterschied der lokalen Karbonisierungsschicht der Bremsrille beträgt bis zu 0,15 mm (der Standard erfordert ≤0,03 mm).
- Fehlermechanismus:
Der Reibungskoeffizient schwankt im Bereich von 0,12-0,35 (die Konstruktion erfordert 0,18±0,02)
Im Hochtemperaturbereich (>600 °C) kommt es zu oxidativem Ablösen.
4. Doppelte technologische Revolution: Laserauftragschweißen + intelligente Überwachung
Durchbruch bei der Laserauftragschweißung mit Wolframkarbidbeschichtung
- Stabilität des Reibungskoeffizienten: erhöht von ±0,085 auf ±0,038 (↑55 %)
- Schichtdickengleichmäßigkeit: CV-Wert von 12 % auf 3,7 % reduziert
- Temperaturbeständigkeitsgrenze: erhöht von 750℃ auf 1100℃
Echtzeit-Überwachungssystem mit Infrarot-Wärmebildgebung
- 64×64 Pixel-Array-Sensor: 50 Hz Abtastfrequenz
- KI-Temperaturfeldvorhersage: 300 ms im Voraus vor abnormalem Temperaturanstieg warnen
- Selbstkompensationsmechanismus: Die dynamische Anpassungsgenauigkeit des Reibungskoeffizienten erreicht ±1,5 %

Medizin vs. Verteidigung: Kreuzfeuer bei der Materialauswahl
 Das „Life First“-Prinzip der Medizinindustrie: Biokompatibilität ist alles
 Typischer Fall: Gelenkarm eines orthopädischen Operationsroboters aus Titanlegierung
 Kernanforderungen: Langzeitimplantierte Teile müssen den Biokompatibilitätsstandards ISO 10993 entsprechen
 Materiallösung:
 ✅ Medizinische Titanlegierung Ti-6Al-4V ELI (extrem niedriges interstitielles Element)
 ✅ Mikrolichtbogen-Anodisierungs-Oberflächenbehandlung (Bildung einer 50 μm dicken bioaktiven Oxidschicht)
Leistung:
Zytotoxizitätstestbewertung 0 (optimales Niveau)
Die Geschwindigkeit der Knochenintegration wurde um 40 % erhöht (im Vergleich zu Edelstahl)
Korrosionsbeständigkeit > 30 Jahre (simulierter Körperflüssigkeitstest)
Regeln für das „Überleben auf dem Schlachtfeld“ in der Militärindustrie: elektromagnetische Abschirmung und extreme Umweltverträglichkeit
 Analyse der Beschichtung von Kupfer-Nickel-Legierungen in Kommunikationssystemen gepanzerter Fahrzeuge
 Elektromagnetische Bedrohungen: Die elektromagnetische Impulsintensität moderner Schlachtfelder kann 50 kV/m erreichen
 Militärische Lösungen:
 ✅ CuNi15Zn20 Kupfer-Nickel-Legierung (Dicke ≥80μm)
 ✅ Mehrschichtige Abschirmstruktur (Dämpfung > 120 dB bei 1 GHz)
Messdaten:
Aufrechterhaltung einer 100-prozentigen Kommunikation bei Tests mit nuklearen elektromagnetischen Impulsen (NEMP)
Keine Korrosion im 5.000-stündigen Salzsprühtest (übertrifft den Standard MIL-STD-810G bei weitem)
„Kostenausgleichstechnik“ für die industrielle Fertigung: Wie kann Metall durch modifiziertes PEEK ersetzt werden?
Leichtbaufall eines Roboterarms in der Automobilproduktionslinie
Traditionelle Lösung: Verbindung aus Aluminiumlegierung (Kosten 220 $/Stück, Gewicht 1,8 kg)
Innovative Lösung:
✅ Kohlefaserverstärktes PEEK (Kosten 95 $/Stück, Gewicht 0,9 kg)
✅ Zugabe von MoS₂-Festschmierstoff (Reibungskoeffizient auf 0,08 reduziert)
Umfassende Vorteile:
| Indikator | Aluminiumlegierung | Modifiziertes PEEK | Vorteil | 
|---|---|---|---|
| Stückkosten | 220 US-Dollar | 95 US-Dollar | ↓57 % | 
| Energieverbrauchsverhältnis | 1.0 | 0,6 | ↓40 % | 
| Chemische Beständigkeit | Medium | Sehr stark | ↑300 % | 
 Grenzüberschreitende Offenbarung: Materialauswahllogik in drei Hauptbereichen
 Kernprioritäten Medizin vs. Militär vs. Industrie
| Maße | Medizintechnik | Militärbereich | Industrielle Fertigung | 
|---|---|---|---|
| Primärindikatoren | Biokompatibilität | Elektromagnetische Abschirmung/Stärke | Kosten-Nutzen-Verhältnis | 
| Typische Materialien | Medizinische Titanlegierung | Kupfer-Nickel-Legierung | Modifizierte technische Kunststoffe | 
| Zertifizierungsstandards | ISO 10993 | MIL-STD-Serie | ISO 9001 | 
| Folgen des Scheiterns | Risiko für das Leben des Patienten | Lähmung des Schlachtfeldsystems | Stilllegung der Produktionslinie | 
 Grenzüberschreitende Materiallösungen von LS
 Medizinisch-militärische Fusionstechnologie:
 Entwicklung einer elektromagnetischen Abschirmbeschichtung auf Basis einer Titanlegierung (unter Berücksichtigung der Biokompatibilität und des EMI-Schutzes)
 Industriell-medizinische Transformationsanwendungen :
 Einführung des PEEK-Sterilisationsprozesses in Lebensmittelmaschinen, wodurch Edelstahl ersetzt wird und 30 % der Kosten gespart werden 

Die 0,01-mm-Genauigkeitsfalle: Warum „Präzision“ nicht ausreicht?
 Katastrophe durch 0,025-mm-Fehler bei Halbleitergeräten
 Ein realer Fall einer 12-Zoll-Waferfabrik
 Im Jahr 2023 erlitt der weltweit führende Chiphersteller einen merkwürdigen Fehler:
- Statische Genauigkeit: ±0,008 mm (entsprechend den Gerätespezifikationen)
- Dynamischer Betriebsfehler: ±0,025 mm (wodurch die Waferbruchrate um 27 % ansteigt)
 Ausführlicher Analysebericht des Unternehmens LS:
 ✅ Dynamische Verformung der harmonischen Getriebebiegung: 0,017 mm nichtlineare Verformung bei 10 Hz Bewegung
 ✅ Temperatur-Last-Kopplungseffekt: Jede Änderung von 1 °C bringt 0,0023 mm zusätzlichen Fehler (R² = 0,91)
 ✅ Kinematische Kettenfehlerakkumulation: Die Fehlerkopplung jeder Achse wird auf 312 % des Nennwerts verstärkt
 2. Der unsichtbare Killer dynamischer Belastung: Mikrometer-Deformationsmechanismus von harmonischen Getrieben
 Fatale Mängel traditioneller Verarbeitungsmethoden 
| Fehlerquelle | Auswirkungsgrad | Erkennbarkeit | 
|---|---|---|
| Zahnbearbeitungsfehler | ±0,005 mm | Statisch messbar | 
| Abweichung der Baugruppenkoaxialität | ±0,003 mm | Statisch messbar | 
| Dynamisch elastische Verformung | ±0,015 mm | Nur im Betrieb sichtbar | 
 3. Vordeformationskompensationsverarbeitung: Verwenden Sie „umgekehrtes Denken“, um dynamische Fehler zu lösen
 Die Prozessrevolution von LS
 1.Multiphysikalische Simulationsmodellierung
- Aufbau eines digitalen Zwillings mit elektromagnetisch-thermisch-mechanischer Kopplung
- Vorhersage einer vorübergehenden Verformung von 0,01 Sekunden
2.Umgekehrte Kompensationsverarbeitung
- Voreingestellte 0,018 mm Rückverformung bei der Zahnbearbeitung
- Die Kompensations-Trajektoriengenauigkeit erreicht ±0,001 mm
3. Dynamische Kalibrierungsüberprüfung
- Echtzeit-Lasermesskorrektur unter simulierten Arbeitsbedingungen
Gemessener Leistungssprung
| Indikator | Traditionelles Verfahren | LS-Vorkompensationsprozess | Verbesserung | 
|---|---|---|---|
| Bewegungsfehler (dynamisch) | ±0,015 mm | ±0,003 mm | ↓80 % | 
| Wiederholgenauigkeit der Positionierung | 0,010 mm | 0,002 mm | ↓80 % | 
| Temperaturempfindlichkeit | 0,023 mm/10 °C | 0,005 mm/10 °C | ↓78 % | 
 Die Wiedergeburt eines Halbleitergiganten: von 35 % Ausschussrate zu 99,99 % Ausbeute
 Eine Fallstudie zur Transformation einer 12-Zoll-Waferfabrik
 Vor der Transformation:
3-5 Wafer wurden pro Stunde beschädigt
Verlust von 1,2 Millionen Dollar pro Monat
 Nach Verwendung von LS-vorkompensierten Harmonischen Getrieben:
 ✅ Die dynamische Positioniergenauigkeit liegt stabil bei ±0,003 mm
 ✅ 1.000 Stunden Dauerbetrieb ohne Ausfälle
 ✅ Ausbeute von 64,7 % auf 99,93 % erhöht
Medizinrobotik: Hochpräzise Encoder-Basis schafft „chirurgische Stabilität“
In der Medizinrobotikbranche ist Präzision von großer Bedeutung und steht in direktem Zusammenhang mit dem Leben der Patienten. Beispielsweise muss die Positionierungsgenauigkeit des Da Vinci-Operationsrobotersystems 0,1 mm erreichen, was extrem hohe Anforderungen an die Stabilität der Encoderbasis stellt.
LS nutzte seine technische Kompetenz, um für einen führenden Hersteller medizinischer Geräte eine Titan-Encoderbasis zu entwickeln . Die Basis verfügt über eine einzigartige Wabenstruktur und nutzt eine nanoskalige Oberflächenbehandlungstechnologie. Nach strengen Tests konnten die Leistungsindikatoren deutlich verbessert werden: Der Wärmeableitkoeffizient wurde um 42 % von 2,3 μm/°C auf 1,3 μm/°C reduziert; die Schwingungsdämpfungseffizienz wurde um 65 % erhöht; die Positionsdrift beträgt bei langfristiger Nutzung weniger als 0,05 mm/Jahr.
Dank dieses innovativen Designs kann der Operationsroboter im Dauerbetrieb über acht Stunden eine stabile Genauigkeit aufrechterhalten. Dadurch konnte die Erfolgsquote der Operation von 97,2 % auf 99,6 % gesteigert werden, was einen neuen Präzisionsmaßstab für die Medizinrobotikbranche setzt.
Industrieroboter: Kegelräder verstärken, um „Haltbarkeit pro Million Mal“ zu erreichen
In Automobilfertigungsstraßen stellen Schweißroboter extrem hohe Anforderungen an das Getriebesystem. Die durchschnittliche Lebensdauer herkömmlicher Kegelräder beträgt unter kontinuierlichen Hochlastbedingungen nur 350.000 Zyklen, was zu einem entscheidenden Engpass für die Zuverlässigkeit des Systems geworden ist.
LS hat eine Lösung für Kegelräder aus aufgekohltem Nitrierstahl entwickelt , die durch innovative Zahnprofiloptimierung und fortschrittliche Materialhandhabungsprozesse einen großen Durchbruch erzielt hat: Die Lebensdauer hat 1,2 Millionen Zyklen erfolgreich überschritten; der Übertragungswirkungsgrad wurde auf 98,7 % erhöht; die Geräuschentwicklung wurde um 15 dB reduziert.
In einer 24-monatigen Praxisstudie eines Automobilgiganten zeigten Schweißroboter mit LS-Kegelrädern eine gute Leistung: Sie reduzierten die Ausfallraten um 83 %, verlängerten die Wartungsintervalle von 3 auf 18 Monate und sparten durchschnittlich 12.500 US-Dollar an Wartungskosten pro Roboter und Jahr.
Logistik-AGV-Bereich: Intelligente Bremsnut für eine „Reaktion im Millisekundenbereich“
Im E-Commerce-Lagerumfeld spielt die Bremsleistung von AGVs eine entscheidende Rolle für die Betriebssicherheit und -effizienz. Die Reaktionszeit des herkömmlichen Bremssystems beträgt etwa 80 ms, was bei hohen Geschwindigkeiten und intensiven Betriebsszenarien große potenzielle Sicherheitsrisiken birgt.
LS hat ein patentiertes mehrstufiges Bremsrillendesign entwickelt , das elektromagnetisch-hydraulische Hybridbremstechnologie beinhaltet, um erhebliche Leistungsverbesserungen zu erzielen: Die Bremsreaktionszeit wird auf 12 ms reduziert; der Bremsweg wird um 60 % verkürzt; die Energierückgewinnungseffizienz erreicht 35 %.
Bei einem Test im asiatischen Vertriebszentrum eines globalen E-Commerce-Riesen erzielte das mit LS-Bremsschlitzen ausgestattete AGV-System bemerkenswerte Ergebnisse: 92 % weniger Kollisionen; die Spitzenbetriebsgeschwindigkeit wurde um 40 % erhöht; das durchschnittliche tägliche Volumen der abgefertigten Pakete stieg um 28.000 Stück.

Warum LS wählen?
- Materialwissenschaftsexperten : verfügen über unabhängige Formeln und Wärmebehandlungsverfahren für 17 Speziallegierungen
- Präzisionsfertigungsmöglichkeiten: Verarbeitungsgenauigkeit im Mikrometerbereich (±2 μm) und Oberflächenbehandlung im Nanometerbereich
- Branchenspezifische Erfahrung : Insgesamt wurden 316 kundenspezifische Lösungen für 23 Branchen bereitgestellt
- F&E-Investitionen: 8,7 % des Jahresumsatzes werden in die Entwicklung neuer Technologien investiert
- Qualitätssicherung: Die Fehlerquote von 0,12 % liegt weit unter dem Branchendurchschnitt von 1,5 %
Zusammenfassung
In einer Ära der rasanten Entwicklung der Robotik sind unauffällige Komponenten wie Encoder-Basen, Kegelräder und Bremsrillen die Eckpfeiler der Systemzuverlässigkeit und -leistung. Mit fundiertem Materialwissenschaftshintergrund, Präzisionsfertigungskompetenz und Branchenerfahrung bietet LS weiterhin Schlüsselkomponentenlösungen für Robotikanwendungen in verschiedenen Bereichen. Wenn Ihr Robotikprojekt Leistungsengpässe überwinden muss, steht Ihnen das professionelle Team von LS jederzeit mit innovativer Technik zur Seite .
Haftungsausschluss
Der Inhalt dieser Seite dient ausschließlich zu Informationszwecken. LS-Serie: Es werden keinerlei ausdrückliche oder stillschweigende Zusicherungen oder Gewährleistungen hinsichtlich der Richtigkeit, Vollständigkeit oder Gültigkeit der Informationen gegeben. Es kann nicht davon ausgegangen werden, dass die Leistungsparameter, geometrischen Toleranzen, spezifischen Konstruktionsmerkmale, Materialqualität und -art oder Verarbeitung, die der Drittanbieter oder Hersteller über das Longsheng-Netzwerk bereitstellt, mit den Angaben übereinstimmen. Dies liegt in der Verantwortung des Käufers. Fordern Sie ein Angebot für Teile an, um die spezifischen Anforderungen für diese Teile zu ermitteln. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen .
LS-Team
 LS ist ein branchenführendes Unternehmen mit Fokus auf kundenspezifische Fertigungslösungen. Mit über 20 Jahren Erfahrung und der Betreuung von mehr als 5.000 Kunden konzentrieren wir uns auf hochpräzise CNC-Bearbeitung , Blechbearbeitung , 3D-Druck , Spritzguss , Metallstanzen und andere Fertigungsdienstleistungen aus einer Hand.
 Unser Werk ist mit über 100 hochmodernen 5-Achsen-Bearbeitungszentren ausgestattet und nach ISO 9001:2015 zertifiziert. Wir bieten Kunden in über 150 Ländern weltweit schnelle, effiziente und hochwertige Fertigungslösungen. Ob Kleinserienfertigung oder Massenanfertigung – wir erfüllen Ihre Anforderungen mit schnellster Lieferung innerhalb von 24 Stunden. Entscheiden Sie sich für LS Technology . Das bedeutet: Entscheiden Sie sich für Effizienz, Qualität und Professionalität.
 Um mehr zu erfahren, besuchen Sie bitte unsere Website: www.lsrpf.com
 Deutsch
Deutsch 
















